Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Bonds-Sell-Off und Aktienmärkte

25.02.2021  |  Robert Rethfeld
- Seite 3 -
Open in new window

In diesem Fall würde sich der Korrektureffekt der Aktienmärkte verstärken, wobei dann auch die Immobilienmärkte mit einbezogen werden würden. Der Markt für Commercial Backed Securities (CMBS) - dort werden Liegenschaften wie Shopping-Malls, Büroimmobilien und Hotels verbrieft -, hält sich ok, aber mehr auch nicht. Dieser Markt ist durch die sich aus der Corona-Krise ergebenen Entwicklungen anfällig.

Open in new window

Je stärker die Zinsen steigen, desto teurer würden die Bedienung des Fremdkapitals. Ein Zinsanstieg auf 1,40% ist für die Finanzmärkte noch ok. Ein Anstieg darüber würde erheblichen Finanzstress bedeuten mit der Folge höherer Volatilität und deutlicher fallender Aktienmärkte. Im Übrigen würden dann zunächst auch Gold und Silber leiden, weil der Realzins positiver werden würde.

Der Renditeanstieg des Jahres 2003 lief von Anfang Juni bis Anfang August. Der Anstieg des Jahres 2004 ist auf dem Chart als von Mitte März bis Mitte Juni laufend zu erkennen, derjenige des Jahres 2013 erstreckte sich von Ende April bis Ende August.

Mit anderen Worten: Starke Renditeanstiege sind ein Phänomen der ersten Jahreshälfte, meist beginnend im Frühjahr und endend im Hochsommer.

Das saisonale Verlaufsmuster bestätigt diesen Eindruck. Danach findet 30jährige US-Rendite meist im Sommer ihr Hoch (folgender Chart). In der zweiten Jahreshälfte fallen sie.

Open in new window

Das bedeutet: Wenn es zu einem Angriff auf die 2-Prozent-Marke kommen sollte, dann würde dies im Verlaufe der kommenden drei Monate geschehen. Alternativ könnte die Rendite aber auch bereits oben sein.

An der Marke von 1,4% sollte zumindest eine Konsolidierung entstehen, die angesichts des Anstiegs der Rohstoffpreise (insbesondere auch der Spekulation in Kupfer) plausibel erscheint. In diesem Fall würden Gold und Silber zulegen können, sobald die Rendite nur noch seitwärts geht.

Sollte es hingegen zu einem Durchmarsch der Renditen in Form eines "Mini-Bondscrash" kommen - die 10jährige US-Rendite steigt auf 2%- , dann würden die Aktienmärkte nicht volatil seitwärts verlaufen, sondern korrigieren und der Finanzstress würde insgesamt zunehmen. Das Risk-off-Verhalten würde sich deutlich verstärken. Bitcoin wäre kein Ersatz, sondern ein Verlierer in einer Risk-off-Situation.


© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de



P.S.: Wir schauen hinter die Märkte und betrachten diese mit exklusiven Charts! Wir veröffentlichen morgens gegen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr eine tägliche Kolumne zum aktuellen Geschehen unter www.wellenreiter-invest.de, die als 14-tägiges Schnupperabo kostenlos getestet werden kann.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"