Was könnte schiefgehen?
07.10.2021 | John Mauldin
Ich habe in mehreren Artikeln darauf hingewiesen, dass die beste Anlagehaltung vorsichtiger Optimismus ist. Mit Pessimismus und bearischer Haltung kommt man nie ins Spiel, während ungezügelter Optimismus bedeutet, dass man irgendwann einen schweren Rückschlag erleiden wird. Der vorsichtig optimistische Anleger fragt sowohl "Was könnte schief gehen?" als auch "Was könnte richtig gehen?" Ungeachtet von Dave Portnoy steigen die Aktienkurse nicht immer. Die Anleger wurden letzte Woche ein wenig daran erinnert, als die Finanzmedien plötzlich von einem Drama berichteten. Dann legte sich die Aufregung, und der Markt stieg wieder an.
Die jüngste Volatilität kann sich zu einer längeren Phase entwickeln, muss es aber nicht. Einige der renommiertesten Marktanalysten sind bearisch eingestellt. Andere wiederum erwarten eine Fortsetzung des Bullenmarktes. Das Timing ist schwierig. Dennoch ist nichts geschehen, was Bärenmärkte unmöglich machen würde. Die Aktien sind in vielerlei Hinsicht überbewertet, so dass die Bären irgendwann die Kontrolle übernehmen werden. Nicht wenige Anleger sind auf diese Möglichkeit nicht vorbereitet.
Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie hoch der Markt bewertet ist, und dann auf einige der größten Risiken eingehen, die ihn nach unten treiben könnten. Wie bei den Sandhaufen, von denen ich spreche, wissen wir nicht genau, was einen Zusammenbruch auslösen wird.
Wir wissen nur, dass etwas passieren wird. Sandhaufen wachsen nicht ins Unendliche. Aber dann fragen wir uns: Was könnte schiefgehen? Sandhaufen wachsen nicht ins Unendliche, aber sie können viel höher und länger wachsen, als viele erwarten. Verschiedene Szenarien legen unterschiedliche strategische Antworten nahe. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was passieren könnte. So können Sie vorausplanen und vielleicht einige Entscheidungen im Voraus treffen.
Der Startpreis zählt
Mit Aktien Geld zu verdienen ist eigentlich ganz einfach. Man kauft eine Aktie und verkauft sie dann zu einem höheren Preis. Das bedeutet, dass zwei Dinge geschehen müssen:
Deshalb ist Ihr Startpreis (Kaufpreis) wichtig. Je höher er ist, desto weniger Chancen haben Sie, mit Gewinn zu verkaufen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, deren Kurs bereits extrem hoch ist, stehen die Chancen gegen Sie. Das ist es, was die Leute gemacht haben, und, um fair zu sein, es hat für viele gut funktioniert. Aber die Entscheidung steht noch aus, weil die meisten dieser Leute noch nicht verkauft haben.
Der so genannte "Buffett-Indikator" ist einer der besten Bewertungsmaßstäbe auf hohem Niveau. Dabei handelt es sich einfach um ein Verhältnis zwischen der Börsenkapitalisierung und dem BIP. Er ist sinnvoll, weil Aktien über lange Zeiträume hinweg dem Wirtschaftswachstum folgen sollten. Hier ist ein Chart meines Freundes Michael Lebowitz.
Dieses Verhältnis hat vor kurzem den Höchststand der Tech-Blase von vor etwa 20 Jahren übertroffen. Das bedeutet, dass Aktien im Verhältnis zum BIP teurer sind als je zuvor in der modernen Ära. Könnten sie noch teurer werden? Sicher. Einige Aktien könnten sich dem Trend widersetzen (und werden dies mit ziemlicher Sicherheit auch tun). Aber das sollte niemanden beruhigen, der neues Geld in den Markt steckt oder nicht realisierte Gewinne hält. Michael hat eine weitere interessante Grafik zum Kurs-Gewinn-Verhältnis. Er hat ein laufendes Sigma berechnet, d.h. die Anzahl der Standardabweichungen, um die das Kurs-Gewinn-Verhältnis des aktuellen Monats über/unter seinem Zehnjahresdurchschnitt liegt.
Ich werde seine Erklärung zitieren:
"Der aktuelle Wert von etwa drei Sigma entspricht sieben anderen Spitzenwerten der letzten 100 Jahre oder übertrifft sie. 2009 ist die Ausnahme. Diese deutliche Überbewertung ist jedoch eine Folge des Gewinneinbruchs und nicht der überhöhten Preise. In allen Fällen sank das Verhältnis auf mindestens Null.
Das aktuelle Sigma liegt auf dem Niveau früherer Höchststände, so dass der Aufwärtstrend begrenzt scheint. Wenn der Markt zu einem Null-Sigma zurückkehrt, müssen wir mit 36% Verlusten rechnen. Auch hier wird ein Rückgang auf negative Werte die Verluste verstärken."
Damit das KGV einfach zu dem zurückkehrt, was in den letzten zehn Jahren "normal" war, ist ein Verlust von 36% erforderlich. Aber vergangene Bärenmärkte waren nicht das Ende der Fahnenstange. Lange Phasen der Überbewertung werden durch eine anschließende Unterbewertung ausgeglichen. Es ist also durchaus vernünftig zu glauben, dass der nächste Bärenmarkt, wann immer er kommt, die Preise halbieren wird. Das ist nicht verrückt. Es ist das, was wir erwarten sollten.
Die jüngste Volatilität kann sich zu einer längeren Phase entwickeln, muss es aber nicht. Einige der renommiertesten Marktanalysten sind bearisch eingestellt. Andere wiederum erwarten eine Fortsetzung des Bullenmarktes. Das Timing ist schwierig. Dennoch ist nichts geschehen, was Bärenmärkte unmöglich machen würde. Die Aktien sind in vielerlei Hinsicht überbewertet, so dass die Bären irgendwann die Kontrolle übernehmen werden. Nicht wenige Anleger sind auf diese Möglichkeit nicht vorbereitet.
Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie hoch der Markt bewertet ist, und dann auf einige der größten Risiken eingehen, die ihn nach unten treiben könnten. Wie bei den Sandhaufen, von denen ich spreche, wissen wir nicht genau, was einen Zusammenbruch auslösen wird.
Wir wissen nur, dass etwas passieren wird. Sandhaufen wachsen nicht ins Unendliche. Aber dann fragen wir uns: Was könnte schiefgehen? Sandhaufen wachsen nicht ins Unendliche, aber sie können viel höher und länger wachsen, als viele erwarten. Verschiedene Szenarien legen unterschiedliche strategische Antworten nahe. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was passieren könnte. So können Sie vorausplanen und vielleicht einige Entscheidungen im Voraus treffen.
Der Startpreis zählt
Mit Aktien Geld zu verdienen ist eigentlich ganz einfach. Man kauft eine Aktie und verkauft sie dann zu einem höheren Preis. Das bedeutet, dass zwei Dinge geschehen müssen:
- Der Aktienkurs steigt über Ihren Einkaufspreis.
- Sie verkaufen, solange der Kurs dort oben ist.
Deshalb ist Ihr Startpreis (Kaufpreis) wichtig. Je höher er ist, desto weniger Chancen haben Sie, mit Gewinn zu verkaufen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, deren Kurs bereits extrem hoch ist, stehen die Chancen gegen Sie. Das ist es, was die Leute gemacht haben, und, um fair zu sein, es hat für viele gut funktioniert. Aber die Entscheidung steht noch aus, weil die meisten dieser Leute noch nicht verkauft haben.
Der so genannte "Buffett-Indikator" ist einer der besten Bewertungsmaßstäbe auf hohem Niveau. Dabei handelt es sich einfach um ein Verhältnis zwischen der Börsenkapitalisierung und dem BIP. Er ist sinnvoll, weil Aktien über lange Zeiträume hinweg dem Wirtschaftswachstum folgen sollten. Hier ist ein Chart meines Freundes Michael Lebowitz.
Dieses Verhältnis hat vor kurzem den Höchststand der Tech-Blase von vor etwa 20 Jahren übertroffen. Das bedeutet, dass Aktien im Verhältnis zum BIP teurer sind als je zuvor in der modernen Ära. Könnten sie noch teurer werden? Sicher. Einige Aktien könnten sich dem Trend widersetzen (und werden dies mit ziemlicher Sicherheit auch tun). Aber das sollte niemanden beruhigen, der neues Geld in den Markt steckt oder nicht realisierte Gewinne hält. Michael hat eine weitere interessante Grafik zum Kurs-Gewinn-Verhältnis. Er hat ein laufendes Sigma berechnet, d.h. die Anzahl der Standardabweichungen, um die das Kurs-Gewinn-Verhältnis des aktuellen Monats über/unter seinem Zehnjahresdurchschnitt liegt.
Ich werde seine Erklärung zitieren:
"Der aktuelle Wert von etwa drei Sigma entspricht sieben anderen Spitzenwerten der letzten 100 Jahre oder übertrifft sie. 2009 ist die Ausnahme. Diese deutliche Überbewertung ist jedoch eine Folge des Gewinneinbruchs und nicht der überhöhten Preise. In allen Fällen sank das Verhältnis auf mindestens Null.
Das aktuelle Sigma liegt auf dem Niveau früherer Höchststände, so dass der Aufwärtstrend begrenzt scheint. Wenn der Markt zu einem Null-Sigma zurückkehrt, müssen wir mit 36% Verlusten rechnen. Auch hier wird ein Rückgang auf negative Werte die Verluste verstärken."
Damit das KGV einfach zu dem zurückkehrt, was in den letzten zehn Jahren "normal" war, ist ein Verlust von 36% erforderlich. Aber vergangene Bärenmärkte waren nicht das Ende der Fahnenstange. Lange Phasen der Überbewertung werden durch eine anschließende Unterbewertung ausgeglichen. Es ist also durchaus vernünftig zu glauben, dass der nächste Bärenmarkt, wann immer er kommt, die Preise halbieren wird. Das ist nicht verrückt. Es ist das, was wir erwarten sollten.