Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Schweizer Zentralbank verlagerte Gold von Bern zu einem staatlichen Bunker in Kandersteg (Teil 2)

26.07.2022  |  Jan Nieuwenhuijs
In der Schweiz gilt es als Staatsgeheimnis, wo die Zentralbank ihr Gold im Inland lagert. Aus all den Informationen, die ich sammeln konnte, schlussfolgere ich, dass die Schweizer Zentralbank ihr Gold - und das ausländischer Zentralbanken und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleichs - primär am Bundesplatz 1 in der Hauptstadt Bern lagert. Dieser Tresor mag einer der größten weltweit sein. Doch aufgrund einer Renovierung ist dieser Tresor nun leer. Das Metall wurde temporär in einen staatlichen Bunker nahe Kandersteg, tief in den Schweizer Bergen, verlagert.

Open in new window

Eine mehrjährige Verzögerung einer Goldlieferung der Österreichischen Zentralbank von London in die Schweiz war es, was mich dazu brachte, diese Thematik zu recherchieren. Mit Lesen meines vorherigen Artikels zu diesem Thema könnte man gewillt sein, zu glauben, dass das Gold der Österreichischen Zentralbank verschwunden ist, oder dass die Bank of England dessen Transfer verhindert. Laut meiner Analyse ist London jedoch nicht das Problem. Die Lieferung sollte nun eigentlich in Bern sein, doch aufgrund einer Verzögerung der Renovierung des Tresors wurde das Gold bisher nicht verlagert.

Um dem auf den Grund zu gehen, werden wir die Tresore der Schweizer Zentralbank in diesem Artikel näher betrachten. In einem folgenden Artikel werde ich weitere Beweise präsentieren, warum die Österreichische Zentralbank die Metalllieferung nach Bern verzögert. Die ersten zwei Kapitel dienen als eine Einleitung. Wenn Sie wenig Zeit haben, springen Sie zum dritten.


Die Schweizer graben sein Jahrhunderten Höhlen

Wenn es ein Land gibt, dass beim Bau von Tunneln und Höhlen hervorragend abschneidet, dann ist es die Schweiz. Bern wurde etwa 1200 auf einer Halbinsel im Fluss Aare gegründet. Die Halbinsel ist aufgrund der Abnutzung durch Wasser wie ein Hügel geformt. Umgeben von der Aare konnte die Altstadt recht einfach mit einer Mauer im Westen verteidigt werden. Die Sicherheit innerhalb dieser natürlichen Festung erlaubte das Florieren der Stadt.

Open in new window

Viele der frühen Einwohner Berns hatten Weinberge außerhalb der Stadt. Bereits im 13. Jahrhundert wurden Kellergewölbe unter den Gebäuden der Stadt gebaut, für mehr Raum und das richtige Klima, um den Wein aufzubewahren. Der Boden Berns, der hauptsächlich aus Kies und Sand besteht, die von Gletschern während der letzten Eiszeit dorthin befördert wurden, ist gut für den Bau von Kellern. Das Gewicht des Eises sorgte dafür, dass sich der Boden zusammenzog. Heute werden viele dieser Keller als Bars, Restaurants, Läden, etc. verwendet.

Open in new window

Seit 1983 ist die Altstadt Berns aufgrund ihres herausragenden Planungskonzepts ein UNESCO Weltkulturerbe. Bern hat seinen historischen Charakter schon immer beibehalten und präsentiert Variationen der späten Barockzeit sowie des späten Mittelalters. Die Altstadt ist weiterhin ein Ort des Lebens, der Arbeit und des Handels. Der erste Tunnel der Schweiz wurde 1707 gebaut, um den Weg über das Gotthardmassiv in die Alpen zu vereinfachen. Seitdem wurden mehr Straßen, Eisenbahnstrecken, Schiffswege und Wartungstunnel gebaut, die insgesamt nun erstaunliche 2.000 Kilometer ausmachen.

Open in new window

In den 1880er Jahren begann die Schweiz, eine Reihe Befestigungen in den Alpen für seine Truppen zu bauen, um sich dorthin zurückzuziehen und das Land gegen ausländische Invasionen zu verteidigen. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Netzwerk aus militärischen Tunneln und Bunkern hinzugefügt.


Während des Kalten Krieges, im Jahr 1963, wollte die Schweiz Bunker für alle Bürger zur Verfügung stellen, sollte es zu einem nuklearen Angriff kommen. Zu einem Zeitpunkt gab es geschätzte 300.000 Atombunker. Nach dem Kalten Krieg wurde viele Bunker in den Alpen als obsolet erklärt. Einige wurden als Hotels und Museen wiedereröffnet, oder fanden anderweitig Nutzung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"