Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Turbulenzen und Inflation - und kein Ende

16.10.2022  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Großbank in Not, Turbulenzen im britischen Anleihemarkt, Devisenmarkteingriff der Bank von Japan: aktuelle Anlässe, um die finsteren Folgen des Fiat-Geldes herauszustellen.

Das schlimmste, was einer Bank passieren kann, ist in Misskredit zu geraten. Dann droht ihr, von den Kreditmärkten abgeschnitten zu werden. Im Extremfall ziehen die Kunden ihr Geld ab, und der Bank droht die Zahlungsunfähigkeit. Ein solcher Bankensturm ("Bank Run") auf eine Bank kann letztlich das ganze Bankensystem erfassen und zusammenbrechen lassen. Deswegen wächst die Sorge um die Zukunft der Schweizer Großbank Credit Suisse - mit einer Bilanzsumme von 727 Mrd. CHF kein Leichtgewicht.

Während das Bank-Management auf solide Eigenkapitalbasis und Liquiditätsausstattung verweist, halten sich die Zweifel am Geschäftserfolg der Bank hartnäckig, beflügelt die Social-Media-Gerüchteküche sogar die Angst vor einer bevorstehenden Pleite, wie der seit Jahresanfang um etwa 60 Prozent gesunkene Aktienkurs der Credit Suisse dokumentiert.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass nicht der Zusammenbruch des Bank- und Finanzsystems das Schreckensszenario ist, mit dem Anleger zu rechnen haben, sondern viel wahrscheinlicher ist im Fall der Fälle die "Rettung": Strauchelnde Banken werden von den Zentralbanken liquide gehalten.

Und sollte den Geldhäusern das Eigenkapital ausgehen, springt kurzerhand der Staat (beziehungsweise der Netto-Steuerzahler) ein: Die Zentralbank kauft neue Staatsanleihen und bezahlt sie mit neuem, aus dem Nichts geschaffenen Geld; und das neue Geld wird sodann als Eigenkapital in die Bank eingezahlt. Und Hokus Pokus: Der Kollaps ist abgewendet, die Bank verstaatlicht.

Die Politik der "Rettung ohne Rücksicht auf Verluste" ist längst kein Einzelfall mehr, wie die jüngsten Geschehnisse in Großbritannien zeigen.

Erst vergangene Woche entschied sich die Bank von England (BoE) ganz plötzlich, ihre Wertpapierkäufe und damit die Politik der verstärkten Geldmengenausweitung fortzusetzen. Was war geschehen? Die rasant steigenden Zinsen hatten britische Pensionskassen (Liability Driven Investment (LDI) Funds) in Schieflage gebracht und drohten zudem, den heimischen Hypothekenmarkt aus den Angeln zu heben.

Die BoE drückte daraufhin durch Anleihekäufe die Marktzinsen nach unten und wehrte so eine bevorstehende "Katastrophe" (wie es einige Investoren nannten; einige sprachen sogar von einem bevorstehenden "Lehmann-Moment") im britischen Finanzsystem ab. Die unmissverständliche Botschaft dieses Eingriffes lautete: Ehe der Banken- und Finanzsektor abstürzt, die Wirtschaft in eine Rezession rutscht, wird neues Geld geschaffen, um die Zahlungsfähigkeit der "systemrelevanten" Akteure zu gewährleisten.

Open in new window
Quelle: Refinitiv; Graphik Degussa.
Tagesdaten. Gefärbte Fläche: die turbulenten Tage im britischen Markt für Staatsanleihen.


Seit dem 28. September führt die BoE täglich eine Auktion durch und kauft Anleihen aus dem Markt. Am 10. Oktober verkündete sie weitere Markteingriffe. Dazu gehören die Bereitstellung von Zentralbankgeld an die Geschäftsbanken durch zeitweise Pfandgeschäfte (Temporary Expanded Collateral Facility (TECRF)) und Aufkauf von inflationsindexierten Anleihen. Die Räte in der BoE hoffen, dass sich dadurch die Märkte bis zum 14. Oktober beruhigen, so dass die BoE dann wie eigentlich angekündigt ihre Anleihekäufe einstellen kann. Man darf Zweifel haben, dass das klappen wird.

Turbulent geht es mittlerweile auch in Japan zu. So sah sich die Bank von Japan am 22. September veranlasst, in den Devisenmarkt einzugreifen, um die starke Abwertung des Yen, vor allem gegenüber dem US-Dollar, zu bremsen. Daraufhin ging USDJPY auf knapp 140 zurück. Der Effekt währte jedoch nur kurz. Mittlerweile ist der Wechselkurs auf 146 abgesackt. Eine derartige Devisenmarktintervention entbehrt nicht einer gewissen Brisanz.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"