Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Chris Puplava: Goldlöckchen und die drei Rückenwinde

17.10.2023
In einem Jahr voller Turbulenzen und wirtschaftlicher Herausforderungen ist ein Wort, das die vorherrschende Stimmung in den Vereinigten Staaten auf den Punkt bringt, zweifelsohne "widerstandsfähig". Trotz des steilsten Zinsanstiegs seit Jahrzehnten, eines Anstiegs der Benzinpreise um fast 20% im bisherigen Jahresverlauf und der Wiederaufnahme der Zahlungen für Studentendarlehen sind sowohl die US-Verbraucher als auch die US-Wirtschaft insgesamt standhaft geblieben und haben weitergemacht, während die Arbeitslosenquote in der Nähe historischer Tiefstände verharrt.

Im Laufe des vergangenen Jahres wurden zahlreiche Stimmen laut, die vor einer bevorstehenden Rezession warnten, und zugegebenermaßen gehörten auch wir zu denen, die Alarm schlugen. Die US-Wirtschaft hat jedoch nicht nur diesen ominösen Vorhersagen getrotzt, sondern auch Wirtschaftsexperten und Anleger dazu veranlasst, über eine "sanfte Landung" nachzudenken - eine Konjunkturabschwächung ohne einen Anstieg der Arbeitslosigkeit - oder vielleicht gar keine Landung. Das letztgenannte Szenario sieht vor, dass die US-Wirtschaft nicht nur einen Abschwung vermeidet, sondern sich sogar beschleunigt und das Gespenst der Rezession gänzlich loswird. Der Aufschwung nach der COVID hat sich als beispielloses Phänomen erwiesen, das sich von allen vorherigen Erholungen nach einer Rezession unterscheidet, und diese Einzigartigkeit wird auch im Jahr 2023 die Landschaft bestimmen.

Die Rufe nach einer drohenden Rezession werden zwar derzeit leiser, aber wir gehen davon aus, dass sie in den kommenden Monaten wieder lauter werden. Diese Erwartung rührt von unserer Überzeugung her, dass drei der wichtigsten Rückenwinde, die die Wirtschaft und den Aktienmarkt in Richtung dieser "Goldlöckchen"-Aussichten getrieben haben, sich in Gegenwind verwandeln und den Verlauf der wirtschaftlichen Reise möglicherweise ändern werden.


Rückenwind Nr. 1: "Eine Billion hier, eine Billion da, und schon bald geht es um echtes Geld"

Dieses berühmte Zitat (inflationsbereinigt von Milliarde zu Billion) wird Senator Everett McKinley Dirksen zugeschrieben, der von 1959 bis 1969 als Vorsitzender der Minderheit im Senat amtierte. Mit diesem Satz brachte er seine Besorgnis über die ausufernden Bundesausgaben zum Ausdruck, die letztlich zur Inflation der 1970er Jahre beitrugen. Traditionell spielt die Regierung eine Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft während einer Rezession und passt ihre Ausgaben an, wenn sich die Wirtschaft erholt. In jüngster Zeit ist jedoch eine Abweichung von diesem historischen Muster zu beobachten.

Die Verschiebung begann mit den Steuersenkungen von Präsident Trump, die die Steuereinnahmen verringerten und das Haushaltsdefizit vergrößerten. Dieser Trend hielt an, auch wenn die Arbeitslosenquote während seiner Amtszeit sank, bis die COVID-19-Pandemie Anfang 2020 ausbrach. Als die Arbeitslosenquote im Jahr 2020 in die Höhe schoss, stiegen auch die Staatsausgaben, wie es bei Wirtschaftskrisen üblich ist. Doch selbst von Mitte 2020 bis Mitte 2021, als die Arbeitslosenquote deutlich zu sinken begann, stieg unser Haushaltsdefizit weiter an, was vor allem auf die Ausgabe zahlreicher Konjunkturpakete zurückzuführen war, die unter der Biden-Regierung ein Rekordniveau erreichten.

Während der Großen Depression lag das Defizit in Prozent der US-Wirtschaft, gemessen als Bruttoinlandsprodukt (BIP), zwischen 3,5% im Jahr 1932 und 6,1% im Jahr 1936. Dieser Rekord wurde während des Zweiten Weltkriegs übertroffen, als das Defizit im Verhältnis zur Größe der Wirtschaft im Haushaltsjahr 1943 6,3% erreichte. Diese Rekorde wurden jedoch während der großen Finanzkrise von 2008-2009 mit einem Anstieg des Defizits auf 9,8% im Haushaltsjahr 2009 gebrochen. Keines dieser Ereignisse kam jedoch auch nur annähernd an das schwindelerregende Defizit von 17,9% im Haushaltsjahr 2020 heran.

Die Staatsausgaben begannen Mitte 2021 zu sinken und fielen von ihrem Anfang 2021 erreichten Höchststand auf einen Tiefstand von 3,7%, während die Arbeitslosenquote bis Mitte 2022 weiter zurückging. Aufgrund der geringeren Staatsausgaben in der ersten Hälfte des Vorjahres und des Rückgangs im verarbeitenden Gewerbe kam es jedoch zu einem Konjunkturrückgang, der die Sorge vor einer Rezession weckte. Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen setzte die Biden-Regierung mehrere bedeutende Ausgabenpakete um, darunter das Inflation Reduction Act in Höhe von 750 Milliarden Dollar, das CHIPS & Science Act in Höhe von 280 Milliarden Dollar und das PACT Act in Höhe von 300 Milliarden Dollar.

Zwischen Juni 2022 und Juni 2023 ist die US-Wirtschaft, gemessen am nominalen BIP, um 1,55 Billionen Dollar gewachsen. Im gleichen Zeitraum stiegen die Ausgaben der Bundesregierung um 948 Milliarden Dollar, was 60% des Wirtschaftswachstums ausmacht. Wenn in so kurzer Zeit fast 1 Billion Dollar in die Wirtschaft fließen, wird es schwierig, in eine Rezession zu geraten. Es liegt auf der Hand, dass die erhöhten Staatsausgaben die Wirtschaft im vergangenen Jahr erheblich gestützt haben. Dieser Rückenwind nimmt jedoch ab, da die US-Finanzausgaben aufgrund des Streits um die Schuldenobergrenze im Jahr 2023 eingeschränkt sind.

Im Juni 2023 unterzeichnete Präsident Biden den Fiscal Responsibility Act of 2023, mit dem die Schuldenobergrenze bis Januar 2025 ausgesetzt wurde, der aber auch Obergrenzen für die diskretionären Ausgaben in den Jahren 2024 und 2025 vorsieht. Im nächsten Jahr wird Goldlöckchen nicht mehr damit rechnen können, dass Onkel Sam seinen Haushalt um eine weitere Billion über das hinaus erhöht, was er im letzten Jahr ausgegeben hat. Dieser Rückenwind ist verschwunden.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"