Suche
 
Folgen Sie uns auf:

US-Daten und Devisenmarkt durchwachsen, FOMC ohne neue Erkenntnisse …

21.02.2008  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet heute bei 1.4730, nachdem gestern zunächst Tiefstkurse im europäischen Geschäft bei 1.4614 markiert wurden. Der USD notiert gegenüber dem JPY befestigt bei 108.10. "Carry-Trades" sind im Zuge freundlicher internationaler Aktienmärkten, aus welchen Gründen auch immer Aktien sich derzeit in einer virulenten Krisenphase steigender Beliebtheit erfreuen („Food for thought!“), en vogue. EUR-CHF notiert bei 1.6185 und EUR-JPY oszilliert bei 159. 20.

Die US-Verbraucherpreise per Januar lagen in allen Messbereichen knapp oberhalb der Konsensusprognose. Im Monatsvergleich kam es zu einem Anstieg um 0,4% (Prognose 0,3%). Im Jahresvergleich lag die Zunahme bei 4,4% nach zuvor 4,1% (Prognose 4,2%). Die Kernrate stieg um 0,3% (Prognose 0,2%). Im Jahresvergleich führte das zu einer Zunahme um 2,5% nach zuvor 2,4% (Prognose 2,4%).

In dem Protokoll des Offenmarktausschusses wird die aktuelle Entwicklung der Verbraucherpreise als vorübergehend klassifiziert. Diese Sichtweise ist hinsichtlich des Einflusses insbesondere der Energiepreise im Hinblick auf Basiseffekte vertretbar. Das Protokoll des Offenmarktausschusses offenbarte, dass die Mitglieder Abwärtsrisiken für die Wirtschaft und Risiken erhöhter Arbeitslosigkeit sehen. Möglichkeiten stärkerer Rückgänge der Preise der Wohnimmobilien, den Wohlstand minimierend und den Zugang zu Kreditfazilitäten einschränkend, seien signifikante Risiken. Eine Fortsetzung der Zinssenkungspolitik steht im Raum. Sofern sich Wachstumsaussichten verbessern, könnte eine abrupte Umkehr der Zinssenkungspolitik notwendig sein.

Die Wachstumsprognose für die USA wurde per 2008 von zuvor 1,8% - 2,5% auf 1,3% - 2,0% angepasst. Überraschungselemente lieferte das Protokoll des Offenmarktausschusses nicht. Neubaubeginne konnten per Januar mit einem Anstieg um 0,8% geringfügig positive Akzente setzen. Es ergab sich ein Anstieg von 1.004.000 (revidiert von 1.006.000) auf 1.012.000 Einheiten. Im Jahresvergleich stellte sich ein Rückgang um 27,9% ein.

Open in new window


Baugenehmigungen sanken per Januar von 1.080.000 auf 1.048.000. Die Konsensusprognose war bei 1.040.000 angesiedelt. Insgesamt bot sich damit hinsichtlich der Erwartungshaltung der Finanzmarktteilnehmer ein durchwachsenes Bild.

Heute steht zunächst die Veröffentlichung der Leistungsbilanz der Eurozone per Dezember im Fokus. Analysten unterstellen einen Aktivsaldo in Höhe von 0,2 Mrd. Euro nach zuvor 0,7 Mrd. Euro. Relative Ausgeglichenheit ist hier das bestimmende Bild. Marktwirkung erwarten wir auch bei einem Abweichen von der Konsensusprognose nicht.

Aus den USA folgen die Arbeitslosenerstanträge per 16. Februar 2008. Marktbeobachter erwarten mit 350.000 Anträgen nur eine unmaßgebliche Erhöhung gegenüber der Vorwoche (348.000). Die Frühindikatoren sollen per Januar laut Konsensusprognose um 0,10% gesunken sein. Damit ergäbe sich der vierte Rückgang in Folge. Eine derartige Entwicklung kann als Ausdruck einer rezessiven Phase interpretiert werden.

Open in new window


Den Abschluss des heutigen Datenreigens macht der Philadelphia Fed Survey per Februar. Nach dem massiven Einbruch per Januar von -1,6 auf -20,9 Punkte ist hier eine korrigierende Gegenbewegung durchaus möglich, zumindest ist sie in der Konsensusprognose, die bei -11,0 Punkten angesiedelt ist, favorisiert.

Hinsichtlich der Volatilität dieses Index sind stärkere Ausschläge auf beiden Seiten nicht auszuschließen.
Bezüglich der sich zügig abschwächenden Konjunkturentwicklung in den USA sind negative Überraschungen keinesfalls auszuschließen!

Open in new window


Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den USD aus politischen, psychologischen und technischen Gründen favorisiert. Erst ein Überwinden des Widerstandsniveaus bei 1.4830 - 60 neutralisiert den negativen Bias des Euros.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank






Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.








Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"