Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Krisenszenario nimmt zu - Verbalakrobatik auch!

13.03.2008  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet heute bei 1.5545, nachdem in Fernost Höchstkurse bei 1.5586 markiert wurden. Der USD ist gegenüber dem JPY eingebrochen und erreichte Tiefstkurse bei 100,03. Aktuell stellt sich USD/JPY auf 100,35. Die Carry-Trades kamen im Zuge zunehmender Ernüchterung am internationalen Aktienmarkt unter Druck. Das gilt insbesondere für EUR-JPY. Aktuell bewegt sich EUR-JPY bei 156.00, EUR-CHF oszilliert bei 1.5750.

Die massiven Liquiditätsmaßnahmen der internationalen Zentralbankgemeinde hatten nur eine kurzfristige stabilisierende Auswirkung auf das globale Finanzsystem. Nach Champagnerlaune bedingt durch die Interventionen setzte sich Nüchternheit hinsichtlich vielfältiger ungelöster Problemstellungen durch. In der Folge kam es zu Gewinnmitnahmen an den Aktienmärkten. In Asien dominierte ein Aktienkonzert in tiefem Moll, das den JPY-Carry-Trade unerwartet nachhaltig belastete. Die globale Finanzkrise ist weiter im Wachstum begriffen.

Herr Lipsky vom IWF erkennt, dass aktuell geldpolitische Maßnahmen weniger effektiv seien und fordert die Fiskalpolitik, interventionistisch mitzumischen. Nachdem in den letzten Jahren die Gewinne insbesondere in der Finanzbranche auf Investmentbankebene dank exzessiver geschäftspolitischer Gangart losgelöst der Berücksichtigung der volkswirtschaftlichen Funktionen der Banken als Finanzintermediäre (Thema Verantwortung) privatisiert wurden, darf nun das angehäufte Verlustpotential sozialisiert werden. Na, wir sind schon so "Freie Markt Akrobaten" …

Im Zuge der zunehmenden globalen Finanzkrise wird aktuell das Konzert der Verbalakrobatik lauter. Herr Trichet spricht über exzessive Bewegungen am Devisenmarkt. US-Präsident Bush erkennt Zusammenhänge zwischen schwachem USD und importierter Inflation und wünscht sich einen festen USD. Wir nehmen die Wünsche von Herrn Bush zur Kenntnis.

Inflation ist dank hoher Energiepreise in aller Munde. An den Finanzmärkten sehen wir derzeit eine massive Deflation. Die Inflationierung der Finanzmärkte stellte in den vergangenen fünf Jahren eine wesentliche Alimentierung des Wachstums und damit auch des aktuellen Inflationsdrucks dar. Das hier jetzt vorherrschende negative Vorzeichen als Folge der globalen Finanzkrise wird sich realwirtschaftlich auswirken. Diese Auswirkung wird auch an der Preisfront nachhaltige Konsequenzen mit sich bringen. So wie die Virulenz der Krise in den letzten Monaten latent unterschätzt wurde, mag auch die Nachhaltigkeit der Inflationsentwicklung aktuell überschätzt werden. "Food for thought!"

Die Industrieproduktion der Eurozone setzte gestern mit einem Anstieg per Januar um 0,9% positive Akzente. Die Prognose war bei 0,3% angesiedelt. Darüber hinaus wurde der Vormonatswert von -0,2% auf 0,0% revidiert. Im Jahresvergleich stellte sich der Anstieg damit auf 3,8% nach zuvor 1,7%. Mithin liefern die Daten aus der Eurozone aktuell weiter Töne in Dur.

Das Defizit im "Federal Budget" (Teilmenge des gesamten öffentlichen Defizits) stellte sich per Februar auf -175,6 Mrd. USD (Vorjahr 119,9 Mrd. USD). Analysten hatten einen Fehlbetrag von "nur" 160 Mrd. USD unterstellt. Ergo liefern die USA unverändert überwiegend Töne in Moll.

Heute stehen Daten aus den USA zur Veröffentlichung an. Von hervorgehobener Bedeutung sind die Einzelhandelsumsätze per Februar. Analysten unterstellen eine Zunahme um 0,2% im Monatsvergleich. Wir werden uns morgen an dieser Stelle dezidiert mit den US-Daten beschäftigen und verweisen auf die unten angeführte Datenbox.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützungszone bei 1.5270 - 00 neutralisiert den positiven Bias des Euros.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank






Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.









Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"