Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Euro in Seitwärtsbewegung - EZB rasselt mit dem Säbel …

22.04.2008  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet heute bei 1.5860 (07.45 Uhr), nachdem gestern im europäischen Geschäft Höchstkurse bei 1.5947 markiert wurden. Der USD notiert gegenüber dem JPY aktuell bei 103.05. "Carry-Trades" bewegen sich weiter auf erhöhtem Niveau, aber unterhalb der jüngst markierten Höchststände der aktuellen Aufwärtsbewegung. Der Euro stellt sich gegenüber dem JPY auf 163.45 und der Euro oszilliert gegenüber dem CHF bei 1.6035.

Laut EZB Direktoriumsmitglied Mersch muss sich die EZB jeden Monat erneut fragen, ob eine Zinserhöhung notwendig sei, um die Inflation zu kontrollieren. Es sei immer offensichtlicher, dass die Inflationsprojektionen nach oben angepasst werden müssten, während die Wachstumsprognosen des IWF für die Eurozone zu pessimistisch seien. Er widersprach der Ansicht, dass der hohe Euro und die Verwerfungen am Geldmarkt faktisch Zinserhöhungen der EZB gleichkämen.

Fraglos ist die EZB eine der letzten wesentlichen unabhängigen Zentralbanken. Das ist für die Eurozone ein Glücksfall und bedingt unter anderem die aktuelle Stabilität der Eurozone im Gegensatz zu den Situationen in den USA, Japan oder auch Großbritannien. Dort sind die Zentralbanken vor allen Dingen auf dem Papier frei.

Dieser Status befreit die EZB selbstredend nicht vor begründeter Kritik.. Der andauernde Anstieg des Euros als auch die andauernden Verwerfungen am Geldmarkt haben sehr wohl zu größten Teilen Wirkungen, die mit Zinserhöhungen der EZB vergleichbar sind. Fakt ist, dass Unternehmen als auch private Haushalte sich diesen preislichen Realitäten zu stellen haben und sich die preislichen Veränderungen in der Profitabilität niederschlagen und damit das zukünftige Wirken, beispielsweise hinsichtlich Investitionstätigkeit, beeinflussen. Darüber hinaus sind die Preistreiber im Rohstoffsektor exogener Natur. Die EZB-Zinspolitik kann an diesen Strukturbrüchen nichts ausrichten.

Wird der Preis des Geldes durch die EZB in der jetzigen Phase markant erhöht, erhöht sich der finanzielle Druck bei den verschuldeten privaten Haushalten, der erhöhte Lohnforderungen implizit verstärkt, um das aktuelle Niveau der Lebensführung zu gewährleisten. Gerade der Blick auf die Kernrate belegt, dass Zweitrundeneffekte bisher ausgeblieben sind. „Food for thought“ für das Direktorium der EZB!

Der "Chicago Fed National Activity Index" stieg per März von zuvor -1,28 auf -0,78 Punkte. Der aussagefähigere Dreimonatsdurchschnitt sank von -0,92 auf -0,86 Punkte. Werte unterhalb von -0,70 Punkten beschreiben ein erhöhtes Rezessionsrisiko. Genau dieses Szenario dominiert laut diesem Index seit Dezember 2007.

Open in new window


Heute stehen Daten aus den USA im Mittelpunkt des Interesses. Der Absatz genutzter Immobilien per März wird sich besonderer Aufmerksamkeit erfreuen. Analysten unterstellen einen Rückgang von 5,03 Mio. auf 4,92 Mio. Einheiten. Der beigefügte Chart belegt, dass keine Trendwende erkennbar ist.

Open in new window


Der Richmond Fed Manufacturing Survey verzeichnete per März einen signifikanten Anstieg von -5 auf +6 Punkte. Die Subindices spiegelten diese Entwicklung umfänglich. Hinsichtlich der verfügbaren Daten aus den USA ist eine Gegenbewegung zu diesem Anstieg wahrscheinlich. Die US-Daten werden voraussichtlich nicht geeignet sein, dem USD nachhaltige Unterstützung zu verleihen.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das in der Parität EUR-USD eine neutrale Haltung favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützung bei 1.5700 - 30 eröffnet Abwärtsspielraum. Erst ein nachhaltiges Überwinden der bisherigen Höchstmarke bei 1.5983 dreht den Bias des Euros erneut auf positiv.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank






Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"