Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Euro steht weiter unter Druck - Anmerkungen zum gestrigen "Benzinreport"!

03.09.2008  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet heute bei 1.4430, nachdem im frühen europäischen Geschäft Tiefstkurse bei 1.4415 markiert wurden. Der USD notiert gegenüber dem JPY aktuell bei 108.90. "Carry-Trades" stehen weiter unter Druck. EUR-JPY stellt sich auf 157.15, während EUR-CHF bei 1.6050 oszilliert. Bevor wir uns mit den gestrigen Daten auseinandersetzen bedanke ich mich bei vielen Lesern für die Anmerkungen zu dem gestrigen Report bezüglich der Öl-, Währungs- und Benzinpreise.

Völlig zu Recht kritisierten einige Leser, dass der Aspekt der Energiesteuern und Mehrwertsteuer unberücksichtigt war. Man sehe mir bitte diesen "Fehler" nach und interpretiere die gestrige Argumentation unter dem Aspekt der Anwendung des Stilmittels der Übertreibung zur Aufdeckung eines Missstands.

Unter Berücksichtigung der Steueraspekte wäre nicht wie dargestellt ein Preisniveau bei 1.30 angemessen, sondern ein Preisniveau im Bereich von 1.40 - 1.42 (aktuell 1,51 Worpswede, Classic Tankstelle). Mithin ist auch bei der Berücksichtigung der Steueraspekte eine markante Asymmetrie gegeben!

Die Erzeugerpreise der Eurozone nahmen per Juli im Monatsvergleich um 1,1% zu. Erwartet war ein Anstieg um 1,3%. Im Jahresvergleich ergab sich damit eine Zunahme um 9,0% (Prognose 9,1%). Die Vormonatswerte wurden leicht nach oben angepasst. Im Monatsvergleich stellte sich der Zuwachs auf 1,0% und im Jahresvergleich auf 8,1%. Hinsichtlich der aktuellen Preisentwicklung an den Rohstoffmärkten können diese Daten nur als "Old News" interpretiert und damit ignoriert werden.

Open in new window


Die US-Bauausgaben sanken per Juli um 0,6%. Im Jahresvergleich entsprach das einem Rückgang um 4,8%. Diese Datenreihe ist nicht inflationsbereinigt, ergo ist der reale Rückgang ungleich höher. Analysten erwarteten einen Rückgang um -0,4%. Der Vormonatswert wurde markant von -0,4% auf +0,3% revidiert.

Der ISM-Index sank von zuvor 50,0 auf 49,9 Punkte. Mithin signalisiert dieser Index weder Kontraktion noch Wachstum. Die Prognose war bei unverändert 50,0 Zählern angesiedelt. Der Produktionsindex sank von 52,9 auf 52,1 Zähler. Der Beschäftigungsindex verlor von 51,9 auf 49,7 Punkte. Der Auftragsindex verbesserte sich von 45,0 auf 48,3 Zähler.

Open in new window


Heute stehen zunächst Veröffentlichungen aus der Eurozone im Mittelpunkt des Interesses. Allesamt sollten sie nicht geeignet sein, dem Euro Unterstützung zu verleihen. Der Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungsbereichs wird per August bei 48,2 nach zuvor 48,3 Punkten prognostiziert. Damit würde sich solide Kontraktion in diesem Sektor fortsetzen. Die erste Revision des BIP per 2. Quartal sollte den Wert der Schätzung bei -0,2% im Quartalsvergleich bestätigen. Während sich die USA angeblich im zweiten Quartal einen "Wolf" wachsen (+0,82% im Quartalsvergleich!), sieht das Bild in der Eurozone gänzlich anders aus, obwohl bei uns keine Automobilkrise, keine Kreditversichererkrise, keine regionale Kreditklemme, nur eine partielle Immobilienkrise und keine zunehmende Arbeitslosigkeit grassiert. "Food for thought!"

Die Einzelhandelsumsätze sollen per Juli im Monatsvergleich unverändert ausfallen. Damit würde sich ein Rückgang im Jahresvergleich um 2,1% ergeben. Aus den USA folgt der Challenger Report, der Auskunft über angekündigte Massenentlassungen gibt. Im Vormonat stellte sich die Anzahl der betroffenen Jobs auf 103.310. Das entsprach einer Zunahme im Monatsvergleich um 26,4% und im Jahresvergleich um 140,8%.

Open in new window


Der Auftragseingang soll laut Konsensusprognose per Juli um 1,0% zugenommen haben, nachdem im Vormonat ein Anstieg um 1,7% zu verzeichnen war. Zuletzt waren Raffinerie- und Chemieprodukte maßgeblich bedingt durch hohe Energiepreise für den Anstieg verantwortlich. Ergo spielten nicht Mengeneffekte, sondern Preiseffekte die wesentliche Rolle. Da das Preisniveau für Energieprodukte in der ersten Julihälfte auf hohem Niveau verharrte, dürfte auch der unterstellte Anstieg per Juli um 1,0% wesentlich Preiseffekten zuzuschreiben sein.

Open in new window


Den Abschluss des Datenreigens macht das "Beige Book". Hier werden wir Erkenntnisse über die Konjunkturentwicklung in den Fed-Bezirken bekommen. Leichte Stabilisierungstendenzen auf ermäßigtem Niveau sollten thematisiert werden.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das zunächst eine neutrale Haltung in der Parität EURUSD favorisiert. Im Hinblick auf den massiven Verfall von 1.60 auf das aktuelle Niveau innerhalb kurzer Zeit seit der zweiten Julihälfte ist eine zwischenzeitliche Bodenbildung zunehmend wahrscheinlich. Weitere Rückschläge sind dabei zunächst bis 1.4300 - 30 nicht ausgeschlossen. Erst ein Überwinden des Widerstandsfeld bei 1.4620 - 50 bestätigt die angesprochene Bodenbildung.

Viel Erfolg!

© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank






Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"