Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Es gibt (fast) kein Silber mehr

09.09.2008  |  Martin Siegel
Der Goldpreis kann im gestrigen New Yorker Handel zunächst von 811 auf 817 $/oz zulegen, wird anschließend aber wieder bis auf 798 $/oz gedrückt und kann sich zum Handelsschluß nur mühsam auf 802 $/oz erholen. Heute morgen entwickelt sich der Goldpreis unter größeren Schwankungen im Handel in Sydney und Hongkong seitwärts und notiert aktuell mit 800 $/oz um etwa 15 $/oz unter dem Vortagesniveau. Die Goldminenaktien geben erneut nach und bestätigen das gestrige kurzfristige negative Signal für den Gesamtmarkt. Insgesamt hat sich mittelfristig aber ein belastbarer Boden gebildet, so daß zum Jahresende mit einer hausseartigen Entwicklung des Gesamtmarkts gerechnet werden kann. Dabei sind die Märkte sowohl kurzfristig, mittelfristig wie auch langfristig völlig überverkauft, wobei die physischen Märkte das genaue Gegenteil der Papiermärkte darstellen. Vor allem im Silbermarkt wird die Lage immer undurchsichtiger. Bei fallenden Preisen sind immer weniger Silberprodukte überhaupt noch verfügbar und werden zunehmend mit Aufpreisen auf die Preise an den Papiermärkten gehandelt. Auch im Goldmarkt zeichnen sich vor allem bei den Anlagemünzen erhebliche Versorgungsengpässe ab. Auf Eurobasis kann der Anstieg des Dollars den Goldpreisrückgang mehr als ausgleichen, so daß der Goldpreis sogar weiter zulegen kann (aktueller Preis 18.259 Euro/kg, Vortag 18.223 Euro/kg). Langfristig befindet sich der Goldpreis trotz der aktuellen Korrekturphase im Haussetrend in Richtung unserer neuen Zielmarke von 1.500 $/oz. Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen. Eine sich zuspitzende Finanzkrise an den Papiergeldmärkten (incl. der dann wertlos verfallenden Zertifikate auf Gold) könnte dabei jederzeit zu einem explosionsartigen Goldpreisanstieg führen.

Der Silberpreis zeigt sich weiterhin schwach und fällt erneut zurück (aktueller Preis 12,02 $/oz, Vortag 12,60 $/oz). Platin bricht erneut ein (aktueller Preis 1.322 $/oz, Vortag 1.387 $/oz). Palladium fällt weiter zurück (aktueller Preis 264 $/oz, Vortag 277 $/oz). Die Basismetalle entwickeln sich nach den Einbrüchen der Vortage und notieren in engen Grenzen wenige verändert.

Der New Yorker xau-Goldminenindex fällt 4,1% oder 5,4 auf 124,3 Punkte. Bei den Standardwerten verlieren Agnico Eagle 7,7%, Yamana 7,0%, Goldcorp 5,5%, Kinross 5,2% und Barrick 5,0%. Bei den kleineren Werten geben Osisko 20,8%, Redback 11,2%, Gabriel 10,2%, Novagold 9,7%, High River 8,8%, Eldorado 8,7% und Vista 8,6% nach. Gegen den Trend verbessern sich Yukon-Nevada 4,8% und Kirkland Lake 3,2%. Bei den Silberwerten fallen Hecla 14,2%, Silver Wheaton 8,5%, Pan American 7,9% und Coeur d’Alene 6,0%.

Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel nachgebend. DRD Gold verlieren 6,6%, Harmony 4,1% und Gold Fields 3,9%.

Die australischen Goldaktien entwickeln sich heute morgen ebenfalls nachgebend. Bei den Produzenten verlieren Mundo 9,6% und Dominion 5,5%. Gegen den Trend können Dragon 17,7% und St Barbara 2,4% (Vortag +5,1%) zulegen. Bei den Explorationswerten fallen A1 Minerals und Regis 8,3%, Focus 6,3% und Highlands Pacific 6,0%. Silverlake erholen sich um 26,7% und Macmin um 5,3%. Bei den Basismetallwerte büßen Kagara 11,8%, Oz Minerals 6,0% und Panoramic 5,7% ein. Cape Lambert Iron steigen 9,6%, Independence Group 8,5% und Grange 5,8%.


Westgold

Unsere Edelmetallhandelsfirma Westgold (www.westgold.de) verzeichnet auch am Montag überdurchschnittlich hohe Umsätze, die jedoch deutlich unter den im August erreichten Spitzenwerten liegen. Im Goldbereich dominiert das Interesse 1 oz Krügerrand vor kleineren Barren (100g und 250g) sowie unserer Sonderaktion 1/10 oz-Münzen. Im Silberbereich werden neben 1 oz Philharmoniker vor allem die australischen 1 kg-Münzen geordert. Die Verkaufsneigung unserer Kunden hat sich nur wenig erhöht und liegt weiterhin bei weniger als 1 Verkäufer auf 30 Käufer. Unsere Preisliste und Hinweise zu Sonderaktionen finden Sie auf www.westgold.de.


Analyse

09.09.08 Regis (AUS, Kurs 0,165 A$, MKP 39,8 Mio A$) meldet für das Juniquartal (Märzquartal) keine wesentlichen Fortschritte aus dem australischen Duketon Projekt. Im Moolart Well Erzkörper, für den derzeit eine Durchführbarkeitsstudie angefertigt wird, konnten die Ressourcen zum 07.05.08 von 879.000 auf 1,02 Mio oz (ohne inferred resources) erweitert werden. Im gesamten Duketon Projekt verfügt Regis jetzt über Ressourcen im Volumen von 3,5 Mio oz. Regis plant eine jährliche Produktion zwischen 120.000 und 150.000 oz über einen Zeitraum von 7 Jahren. Problematisch sind die hohen, auf 148,4 Mio A$ geschätzten, Investitionskosten, die bei einem Abbau von etwa 1 Mio oz Abschreibungen in Höhe von 150 A$/oz verursachen würden. Regis hält weitere Nickel- und Goldprojekte in Australien, die bei der aktuellen Bewertung der Gesellschaft jedoch derzeit keine Rolle spielen. Regis wird von Michael Folie geführt, dem früheren Vorstand von Acacia, die jährlich etwa 400.000 oz Gold gefördert hat. Newmont (NA) hält einen Anteil von 49% an Regis, der aus dem Verkauf eines Projektanteils resultiert. Am 30.06.08 (31.12.07) stand einem Cashbestand von 0,2 Mio A$ (0,1 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 11,6 Mio A$ (10,4 Mio A$) gegenüber. Über Kapitalerhöhungen konnte Regis nach dem Juniquartal durch die Ausgabe von 98,2 Mio Aktien zu 0,20 A$ insgesamt 19,6 Mio A$ aufnehmen.

Beurteilung: Regis präsentiert sich als australischer Explorationswert mit einem extrem hohen Hebel auf den Goldpreis. Sollte eine jährliche Produktion von 120.000 oz mit einer Gewinnspanne von 100 A$/oz umgesetzt werden können, würde das KGV auf 1,6 zurückfallen. Bei einer Gewinnspanne von 200 A$/oz würde sich entsprechend ein KGV von 0,8 errechnen. Positiv sind der gewaltige Umfang der Gesamtressourcen von 3,5 Mio oz, die Qualifikation des Managements und die Beteiligung der Newmont am Aktienkapital. Negativ sind der niedrige Goldgehalt der Ressourcen, die lange Vorlaufzeit, die ausstehenden Finanzierungen und die hohe Kreditbelastung. Regis ist von weiteren Kapitalerhöhungen abhängig, um das Projekt entwickeln zu können. Regis eignet sich als sehr risiko- und chancenreiche Beimischung für ein australisches Explorationswertedepot. Regis bleibt eine Kaufempfehlung.

Empfehlung: Halten, unter 0,50 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,165 A$, Kursziel 2,00 A$. Regis wird nicht in Deutschland gehandelt (vgl. Kaufempfehlung vom 16.06.08 bei 0,23 A$).


© Martin Siegel
www.goldhotline.de
Open in new window




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"