Suche
 
Folgen Sie uns auf:

"Quasi" - Verstaatlichung von Fannie und Freddie hilft USD vs. Europa auf ...

09.09.2008  |  Folker Hellmeyer
"Quasi" - Verstaatlichung von Fannie und Freddie hilft USD vs. Europa auf ersten Blick!

EUR-USD eröffnet heute (07.35 Uhr) bei 1.4080, nachdem in Fernost Tiefstkurse bei 1.4047 markiert wurden. Der USD hat gegenüber dem JPY an Boden verloren und stellt sich aktuell auf 107.50. "Carry-Trades" büßten massiv ein. EUR-JPY stellt sich auf 151.30 und EUR-CHF oszilliert bei 1.5960.

Die Aufwärtsbewegung des Euros wurde gestern im Tagesverlauf zügig konterkariert. Neue Tiefstkurse des Euros innerhalb des aktuellen Zyklus standen in der Folge auf der Agenda. Mithin könnte man auf ersten Blick daraus schließen, dass die "Quasi" - Verstaatlichung von Fannie und Freddie dem USD versus Europa schlussendlich gut tut.

Die Sichtweise, dass dieser massive ordnungspolitische Sündenfall, unter Umständen der massivste Sündenfall in der US-Historie der freien Märkte, ein Kaufargument für den USD darstellt, ist vor dem Hintergrund nicht haltbar, dass die Notwendigkeit dieses Schritts ein Beleg einer sich grundsätzlich verschlechternden konjunkturellen und strukturellen US-Gesamtsituation ist.

Ergo ist der Euro-Verfall als Konsequenz aus einem Abbau von Risikopositionen zu interpretieren. Das ergibt sich insbesondere aus der Preisentwicklung der "Carry-Trades". Die Divergenz des Anstieg des USD gegenüber Europa und des gleichzeitigen Verfalls des USD gegenüber dem JPY belegt, dass derzeit Liquidationen und nicht ein bewusster Aufbau von Trendpositionen maßgebliche Preistreiber an den Devisenmärkten sind.

Die US-Verbraucherkredite legten per Juli um 4,56 Mrd. USD zu. Die Prognose war bei 8,50 Mrd. USD angesiedelt. Der Vormonatswert wurde von 14,30 auf 10,96 Mrd. USD revidiert. Mithin ist die Kreditaufnahme weit weniger spektakulär in der Zweimonatsperiode als von Analysten unterstellt. Diese Entwicklung darf durchaus als Indiz einer Ermüdung der Konsumwilligkeit der Verbraucher interpretiert werden.

Open in new window


Heute stehen weitere US-Daten auf der Agenda. Anhängige Hausverkäufe sollen per Juli um 1,0% im Monatsvergleich gesunken sein. Im Vormonat ergab sich hier ein überraschender Anstieg um 5,3%. Das übersetzte sich im Jahresvergleich auf einen Rückgang um 12,3% nach zuvor -14,2%. Eine Trendwende ist am US-Wohnimmobilienmarkt unveründert nicht erkennbar.

Open in new window


Die US-Großhandelslagerbestände per Juli sollen laut Konsensusprognose im Monatsvergleich um 0,70% zulegen. Im Vormonat stellte sich der Anstieg auf 1,10%. Diese Veröffentlichung ist voraussichtlich nicht geeignet, wesentliche Marktreaktionen zu begründen.

Open in new window


Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR-USD favorisiert. Erst ein Überwinden des Widerstandsniveaus bei 1.4380 - 10 dreht den Bias auf positiv.

Viel Erfolg!

© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank




Hinweis GoldSeiten: Herrn Hellmeyer (u.a. Buchautor: Endlich Klartext) konnten wir für die am 7.+8.11.2008 in München stattfindende "Internationalen Edelmetall- & Rohstoffmesse" als Referenten gewinnen. Eine kostenlose Registrierung für die Messe ist ab sofort möglich.







Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"