Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Internationale Politik liefert die "Mother of all Bailouts" - Stabilität auf ...

13.10.2008  |  Folker Hellmeyer
Internationale Politik liefert die "Mother of all Bailouts" - Stabilität auf der Agenda!

Der Euro eröffnet heute bei 1.3550, nachdem am Freitag Tiefstkurse bei 1.3261 markiert wurden. Der USD notiert aktuell gegenüber dem JPY bei 100.15. "Carry-Trades" haben sich nach dramatischer Schwäche am Freitag leicht erholt. EUR-JPY stellt sich auf 135.60 nach Tiefstkursen bei 132.34 und EUR-CHF oszilliert bei 1.5370 nach Tiefstkursen bei 1.5110.

G-7 bis G-20 und die Eurozone mit kooptierten britischen Premier Brown lieferten am Wochenende gegen die globale Finanzkrise einen "Showdown", der zur "Mother of all Bailouts" führte. Im Hinblick auf die prekäre globale Lage in der stärksten Finanzkrise seit 1929 war genau diese Form der Aktionen erforderlich, um eine Fortsetzung der Kernschmelze an den Finanzmärkten zu verhindern und damit die globale Realwirtschaft vor den Folgen soweit wie denkbar zu schützen.

Die G-7 Veranstaltung lieferte das grundsätzliche Skript, das von den Teilnehmerländern dann mit individuellen Maßnahmenpaketen gefüllt wird. Darüber hinaus bietet der IWF auch mit der Hilfe Japans weitere Facetten der Unterstützung an.

Für Europa lag der Marktfokus auf der gestrigen Sitzung der Teilnehmerländer der Eurozone. Gordon Brown durfte auch teilnehmen. Die 15 Euro-Länder haben sich auf einen umfassenden Schutzschirm für den Finanzsektor geeinigt. Die Hilfen sind zunächst bis Ende 2009 begrenzt. Man verständigte sich auf Liquiditätshilfen (Kreditgarantien, Bürgschaften für Geldmarkt), Kapitalspritzen (mit Auflagen) und neue Bilanzierungsregeln (Abkehr vom Marktpreisansatz). Laut CDUFraktionschef Kauder wird das deutsche Hilfsprogramm ein Volumen von 400 Mrd. Euro haben.

Einzelheiten des Programms folgen erst nach Vorabinformation des Parlaments.

Das Gesamtprogramm adressiert alle kritischen Felder, insbesondere den Funktionsmangel an den nationalen und internationalen Geldmärkten. Gerade dieser Aspekt darf als Indiz für einen zukünftigen Erfolg dieses Hilfsprogramms gewertet werden, um die Realwirtschaft vor einer Verschärfung der Kreditklemme zu schützen. Stabilität steht auf der Agenda!

Nach dieser "Mother of all Bailouts" sind zukünftige Diskurse oder Diskussionen über die frühere Anstaltslast und Gewährträgerhaftung des deutschen öffentlichen Bankensektors voraussichtlich auf Jahre Historie. Das ist auch gut so.

Ebenso dürfte der Einfluss neoliberaler Lobbygruppen deutlich minimiert sein. Das ist sogar noch besser!

Der Begriff Investmentbanker hat eine gute Chance zum "Unwort" des nächsten Jahres gekürt zu werden.

(Solitär aufgestellte) Investmentbanker, die sich bisher noch in Finanzvorständen gehalten haben, dürften und sollten Platz machen für Banker, die die volkswirtschaftlichen Funktionen des Bankgeschäfts verstehen und leben. Investmentbanking wird in Zukunft eine angemessene und nicht mehr unangemessen große Rolle im Bankgeschäft spielen.

Darüber hinaus bieten sich noch ein paar weitere Diskussionsvorschläge, die die Welt der Finanzen und Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit bewegen können!

Um Finanzmonopoly zu verhindern, stellt sich die Frage, ob Übernahmen nur noch auf "Cashbasis" abgewickelt werden sollten. Dann ergibt sich hier zukünftig auch eine Beruhigung, die dem Produktionsfaktor Arbeit etwas stärkere Bedeutung zukommen lässt.

Passen globale Finanzinstitutionen zu nationalen Volkswirtschaften? Ist nicht die Beliebigkeit globaler Institutionen in der Verlagerung der Steuerpflicht und der Verlagerung sensibler Bereiche in aufsichtsrechtliche Oasen eine wesentliche Ursache der Krise? Hier besteht Handlungsbedarf. "If institutions are too big - make them smaller!"

Entsprechend sind in der jetzigen Lage durchaus mittel- und langfristig potentiell positive Tendenzen möglich, die Zuversicht begründen dürfen!

Werfen wir kurz einen Blick auf die Veröffentlichungen vom letzten Freitag:
  • Die US-Importpreise sanken per September im Monatsvergleich um 3,0% (Vormonat - 2,6%). Damit ergab sich der zweite Rückgang in Folge. Im Jahresvergleich ergab sich ein Anstieg um 14,5% nach zuvor 18,7%.
  • Das US-Handelsbilanzdefizit per August stellte sich auf 59,14 Mrd. USD nach zuvor 61,31 Mrd. USD (revidiert von 62,2 Mrd. USD). Die Prognose war bei 58,8 Mrd. USD angesiedelt. Es bleibt trotz ansatzweiser struktureller Verbesserung bei hohen Defiziten.

Open in new window


Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den USD favorisiert. Erst ein nachhaltiges Überwinden des Widerstandsniveaus bei 1.3650 - 80 neutralisiert den negativen Bias des Euros.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank




Hinweis GoldSeiten: Herrn Hellmeyer (u.a. Buchautor: Endlich Klartext) konnten wir für die am 7.+8.11.2008 in München stattfindende "Internationalen Edelmetall- & Rohstoffmesse" als Referenten gewinnen. Eine kostenlose Registrierung für die Messe ist ab sofort möglich.







Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"