Suche
 
Folgen Sie uns auf:

EUR-USD Unterstützungsniveau bei 1.3250 - 80 hält dem ersten Ansturm stand!

21.10.2008  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet heute bei 1.3325, nachdem gestern im US-Geschäft Tiefstkurse bei 1.3289 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 101.50. "Carry-Trades" bieten ein ambivalentes Bild. EUR-JPY hat an Boden verloren und oszilliert bei 135.15, während EUR-CHF leicht zulegen konnte und bei 1.5335 notiert.

Nach den konzertierten Liquiditätsabgaben (u.a. Swaps) der Zentralbanken ergibt sich aktuell über sinkende kurzfristige Geldmarktsätze eine Entspannung an den gesamten Finanzmärkten. Gleichwohl sind diese gesunkenen Sätze nicht Ausdruck eines wiederbelebten Geldmarktes im Rahmen erhöhten Kontrahentenvertrauens. Unverändert sind die EZB-Tender und Devisenswaps die maßgeblichen "Handling-Tools", um die Liquidität auf EUR-Basis und auf Fremdwährungsbasis zu generieren. Mithin handelt es sich in der aktuellen Lage um ein zartes Pflänzchen, das sich dem rauen Wind der Krise aussetzt. Dieses zarte Pflänzchen bedarf der Hege und Pflege.

Mit der zunehmenden Krise konnte der USD auch wesentlich wegen eines Mangels an USD-Liquidität massiv an Boden gewinnen. Mit der etwas entspannteren Situation der Krise sollte es mithin zu einer entgegen gesetzten Entwicklung am Devisenmarkt kommen. Diesbezüglich ist der gestrige Schwächeanfall des Euros gegenüber dem USD irritierend.

Ein Hintergrund für die freundliche USD-Verfassung mag das eingeforderte Wirtschaftsprogramm in den USA sein. Nun das Erste Konjunkturprogramm ist gerade im Volumen von 168 Mrd. USD verpufft. Bernanke will den Verbrauchern Kreditzugang sichern, um den Konsum anzukurbeln. War nicht gerade der übermäßige Konsum und die damit einhergehende zu hohe Verschuldung ursächlich für das US-Problem? Soll jetzt nach dem Motto "Weiter so!" verfahren werden? Die USA brauchen mehr Investition und nicht mehr Konsum, um die akuten Probleme zu lösen.

Der Devisenmarkt mag aktuell bei diesem Thema etwas opportunistisch ausgerichtet sein! Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkte würde ein derartiges „Bernnake“ Programm keine dauerhaften Akzente setzen können. Schlecht verwendeten Kapital würde gutes Kapital hinterhergeworfen!

Ohnehin stellt sich vor der verfassungskonforem Staatsverschuldung im letzten Fiskaljahr von 1.017 Mrd. USD oder 7% des BIP und der Neuverschuldung im laufenden Fisklajahr von 310 Mrd. USD nach nur 17 Kalendertagen im neuen Fiskaljahr die Frage, ob die US-Regierung fiskalisch verantwortungsvoll handelt?

Durchaus überraschend legten gestern die Frühindikatoren um 0,3% zu. Der Vormonatswert wurde von -0,5% auf -0,9% revidiert. Ergo entsprach das Gesamtergebnis der letzten zwei Berichtsmonate ansatzweise der Konsensusprognose. Hintergrund der positiven Überraschung war das massive Geldmengenwachstum, das alle negativen Einflüsse (sinkende Aktienmärkte, rückläufige Baugenehmigungen, erhöhte Arbeitslosigkeit) mehr als ausglich. Es stellt sich die Frage, ob das aktuelle Geldmengenwachstum hinsichtlich des Funktionsmangels der Geldmärkte nicht überbewertet ist, da Zentralbanken mangelnde Funktion durch Masse ersetzen?

Losgelöst von den Monatsschwankungen stellte sich im 3. Quartal der stärkste Rückgang der Frühindikatoren seit 1990 ein. Mithin bleibt das Bild in Moll voll intakt.
Open in new window

Heute steht lediglich der "Chicago Fed National Activity Index" per September auf der Agenda. Im Vormonat ergab sich ein Rückgang von -0,93 auf -1,59 Punkte. Der aussagefähigere 3-Monatswert stellte sich auf -1,09 nach -0,92 Zähler. Mit Werten unterhalb von -0,70 Punkten geht laut Definition ein Rezessionsszenario einher. Für den Berichtsmonat ist keine Konsensusprognose erhältlich. Der beigefügte Chart verdeutlicht die fragile ökonomische Situation in den USA.

Open in new window

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro favorisiert. Erst ein nachhaltiges Unterschreiten der Unterstützung bei 1.3250 - 80 neutralisiert den positiven Bias des Euros.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank




Hinweis GoldSeiten: Herrn Hellmeyer (u.a. Buchautor: Endlich Klartext) konnten wir für die am 7.+8.11.2008 in München stattfindende "Internationalen Edelmetall- & Rohstoffmesse" als Referenten gewinnen. Eine kostenlose Registrierung für die Messe ist ab sofort möglich.







Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"