Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Hoppla, Deutschland deutlich in der Rezession - verstärkte Unruhe an den Märkten

13.11.2008  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet gegenüber dem USD heute morgen bei 1.2450, nachdem in Fernost Tiefstkurse bei 1.2438 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY aktuell auf 95.50. "Carry-Trades" stehen unter nachhaltigem Druck. EUR-JPY notiert bei 118.90, während EUR-CHF bei 1.4790 oszilliert.

Gestern zeichneten sich die Finanzmärkte durch verstärkte Unruhe und Nervosität aus. Das globale Konjunkturbild zeichnet sich durch markante und in der Amplitude unerwartete Schwäche aus. Unverändert sind nur ansatzweise Stabilisierungen durch die Maßnahmen der Regierungen und der Zentralbanken erkennbar. Dennoch sind die Ansätze gegeben. Das wurde gestern von Seiten diverser Zentralbanken und Politiker betont.

Die Nervosität der Märkte führte gestern dazu, dass sinnvolle Anpassungen des USRettungspakets zunächst auf äußerste Skepsis stoßen und damit negative Reaktionsmuster an den Finanzmärkten begründeten.

Zum Thema: Die US-Regierung ändert die Rettungsstrategie. Der Aufkauf von Ramschhypotheken wird beendet. Die Zuflüsse kommen einerseits angeschlagenen Banken zu. Mittel aus dem 700 Mrd. USD schweren Rettungspaket sollen andererseits zur Stimulierung der brach liegenden Verbraucherkredite (Kreditkarten, Autos, Studiendarlehen) dienen.

Bei genauerer Betrachtung der Neuausrichtung kann nur festgestellt werden, dass die Anpassung absolut Sinn stiftend ist. Es ist zu begrüßen, dass nun das Volumen des US-Rettungspakets nicht durch Aufkäufe von "Toxic Waste" verbraucht wird, sondern Rekapitalisierung der angeschlagenen Institute als auch Belebung von Marktsegmenten zugeführt wird. Dieser Erkenntnis werden sich ultimativ auch die Finanzmärkte nicht verschließen können.

Deutschland bewegt sich nach der Veröffentlichung der ersten Schätzung des BIP per 3. Quartal mit -0,5% in einer Rezession, da sich sowohl im 2. als auch 3. Quartal im Quartalsvergleich Kontraktion ergab. Das deutsche BIP verzeichnete per 3. Quartal laut erster Schätzung einen Rückgang um 0,5% im Quartalsvergleich (Prognose -0,2%). Das Vorquartal wurde von -0,5% auf - 0,4% revidiert. Im Jahresvergleich ergab sich ein Anstieg um 1,3% (Prognose 1,6%) nach zuvor 3,1%.

Mithin begann der Tag mit einer soliden Portion eines nachhaltigen Molltons. Damit fügte sich dieser Mollton nahtlos an die Ernüchterung, die gestern von der Industrieproduktion der Eurozone per September ausging.

Per September kam es zu einer Kontraktion im Monatsvergleich um 1,6% (Prognose-0,9%). Der Vormonatswert wurde von +1,1% auf +0,8% revidiert. In der Folge ergab sich im Jahresvergleich ein Rückgang um 2,4% (Prognose -1,3%) nach -0,7%:
Open in new window


Heute stehen aus den USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe per 8. November auf der Agenda. Analysten erwarten einen leichten und insignifikanten Anstieg von zuvor 481.000 auf 484.000. Die Daten spiegeln eindeutig eine rezessive Lage Am US-Arbeitsmarkt.

Open in new window


Im Mittelpunkt des Interesses steht heute die US-Handelsbilanz per September. Analysten erwarten ein Defizit in Höhe von 57,00 Mrd. USD nach zuvor 59,14 Mrd. USD. Sinkende Rohstoffpreise als auch rückläufige Konsumnachfrage sind durchaus geeignet, positive Überraschungen mit sich zu bringen. Der beigefügte Chart impliziert eine Stabilisierung mit Potential zu einer Trendumkehr.

Open in new window


Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR-USD favorisiert. Ein Überwinden des Widerstandsniveaus bei 1.2620 - 50 dreht den Bias des Euros auf positiv.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank





Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"