Folgen Sie uns auf:

Lunar Kalender - Serie II (ab 2008-2019)

© The Perth Mint

Lunar Kalender - Serie II

2008 - 2019
Silber
999
jährlich wechselnd
DE: Differenzbesteuert, AT: 20 %, CH: 8 %
k.A.
Drei Jahre nach dem Start der Lunar-Serie in Gold, entschied sich 1999 die australische Münzprägeanstalt The Perth Mint die Lunar-Serie auch in Silber zu prägen.

Im Jahre 2007 waren alle 12 chinesischen Tierkreiszeichen der Sternbilder auf den Goldmünzen verewigt - nicht jedoch bei Silber. Dann geschah ein wohl einmaliger Akt in der Münzgeschichte. Die fehlenden drei Motive wurden alle in 2007 mit den Prägejahren 2008-10 (!) ausgegeben. Damit war die Grundlage geschaffen, dass eine zweite Lunar-Serie gleichzeitig in Gold und Silber starten konnte.

Den Anfang machte das Motiv der Maus. Ihr folgten der Ochse (2009), der Tiger, der Hase (2011), der Drache (2012), die Schlange, das Pferd (2014), die Ziege (2015) und aktuell der Affe. Zukünftig werdender der Hahn (2017), der Hund (2018) und zu guter letzt im Jahr 2019 das Schwein erscheinen.

Analog zur Lunar-I-Vorgängerserie sind die alljährlichen Motive des chinesischen Tierkreiszeichenalenders auf den Gold- und Silbermünzen unterschiedlich. Gleiches trifft für das jeweilige Sternzeichenmotiv zu, welches vor jeweils 12 Jahren anders gestaltet war.

Die Verteilung der Angaben auf den Silbermünzen hat sich im Vergleich zur Vorserie leicht geändert. Auf der Motivseite befindet sich neben dem jeweiligen aktuellen Motiv des chinesischen Tierkreiszeichenkalenders, nur noch die englischsprachige Bezeichnung des Jahres "Year of..." und meist oberhalb das äquivalente chinesische Schriftzeichen.

Das Prägejahr, die Feinheit, die Feingewicht- und die Metallartangabe sind nun generell in der Rundschrift auf der Wertseite zu finden, die sich um das Porträt der englischen Königin Elisabeth II. erstreckt. Das Ausgabeland, der Königinname und der jeweilige Nennwert in australischen Dollars ergänzen die Angaben. Der Münzrand, der generell gekapselt verpackten Münze, ist wie immer geriffelt.

Die Bullionmünze in Silber wird in unterschiedlichen Stückelungen gepägt, die jedoch von Jahr zu Jahr leicht schwanken können. Die gängigste und zugleich als einzige limitierte Münze mit 300.000 Stück ist das 1-Unzen-Exemplar. Alle anderen Münzgrößen sind unlimitiert erhältlich. Einzigartig und alleiniger Vertreter seine Art ist das gigantische 10-kg-Exemplar.

Die Perth Mint emittiert speziell für Sammler weitere Mini- & Sonderauflagen bis hin zu diversen Münzsätzen bestend aus buntbemalten, versilberten, vergoldeten oder mit einem Minidiamant besetzten Silbermünzen. All diese Variationen sind teils schön anzusehen, aber aus Sicht des reinen Anlageinvestors viel zu teuer.

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist lediglich eine überwiegend für den deutschen Markt produzierte Privy Mark-Version. Diese Silbermünze mit einem kleinen Löwen ist im Ausgabejahr meist günstiger als die Originalversion zu bekommen - bei einer deutlich kleineren Gesamtauflage.

Bis heute sind in der zweiten "Lunar Kalender"-Serie erschienen:


Weitere Silber-Produkte

Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"