Folgen Sie uns auf:

Fazit & Tipps

Wie bei jeder anderen Anlageform, so gilt auch bei der Kapitalanlage in Barren und Münzen: streuen mindert das Risiko und erhöht die Chancen.

Überlegen Sie, was Sie wollen: anlegen oder sammeln. Möchten Sie in Edelmetalle anlegen, dann Finger weg von Medaillen, Granulat und exotischen Münzen. Setzen Sie nicht alles auf ein Edelmetall, auf eine Münz-/Barrensorte oder eine Größe. Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Größen und Stückelungen, denn in Ihrer Geldbörse befinden sich auch nicht nur 500-€-Scheine.

Kaufen Sie bekannte Münzen und Barren in gängigen, aber unterschiedlichen Größen. Umgehen Sie die hohen Preisaufschläge bei kleinen Stückelungen beispielsweise durch den Kauf von historischen, einheimischen Goldmünzen. Die 20 Goldmark für Deutschland, der Dukaten oder die Krone für Österreich und der Vreneli für die Schweiz sind problemlos (oftmals sogar als Massenware, mit Gebrauchsspuren) knapp über dem Goldpreis erhältlich. Im Übrigen gilt das auch für Silbermünzen (z.B. 5 Reichsmark oder Maria-Theresien-Taler)

Verabschieden Sie sich von der Hoffnung, am Tiefstpunkt kaufen und am Höchstpunkt verkaufen zu können. Das schaffen noch nicht einmal die Profis und wenn, dann ist es einmaliges Glück und Zufall. Warten Sie nicht auf immer noch tiefere Preise, denn es können auch immer höhere kommen. Kaufen Sie lieber stetig, das ist einerseits weniger auffällig und anderseits wesentlich schonender für das Portemonnaie (= Mischkurs, ähnlich monatlichen Sparplänen). Edelmetalle sind nur begrenzt vorhanden. Höhere Preise bedeutet höhere Nachfrage. Schon heute gibt es zeitweise Lieferengpässe aus den verschiedensten Gründen.

Wie bei jeder anderen Anlageform gibt es auch bei Anlagemünzen und Barren ein gewisses Risiko. Kalkulieren Sie einen möglichen zwischenzeitlichen Kursrückgang ein und widerstehen Sie dem mentalen Druck der Massenmedien und Menschen in Ihrer Umgebung, die nachplappern, was in den Medien verkündet wird.

Es gibt unzählige Versicherungen (Privat-, Lebens-, Auto-, Renten-, Krankenversicherung etc.), aber keine einzige für das Ersparte. Seien Sie sich im Klaren darüber, dass eine Anlage in physisches Edelmetall eine Versicherung für das private Vermögen (Sparbuch, Rente, Lebensversicherung, etc.) darstellen kann. Werterhaltung ist erstes Ziel, nicht Renditeoptimierung. Ein Papierschein, ob Bundesschatzbrief, Anleihe oder Geldschein hat stets einen Schuldner auf der anderen Seite. Das Risiko eines Schuldnerausfalles wird mit einer "Versicherungsprämie" abgetan, man nennt diese Prämie auch Zins! Weil sich die Edelmetalle im physischen Besitz nicht in Luft auflösen können und auch keinen Schuldner haben, gibt es kein Ausfallrisiko und somit keine Prämie oder Zinsen!

Die Vergangenheit belegt es: es gab in der Geschichte stets einzelne Staaten (z.B. USA, Deutsches Reich) in denen es zu Goldverboten kam oder der Handel mit Münzen (Krügerrand in der EU und den USA) zeitweise verboten bzw. eingeschränkt wurde. Hängen Sie den Kauf von Edelmetall nicht an die große Glocke, denn am Anfang sind Sie der Spinner und Jahre später haben Sie die Neider gegen sich.

 

 

"Betrachten Sie Ihre Goldanlage nicht mit zuviel Theorie und Ideologie.
Und hoffen Sie nicht insgeheim auf den nächsten Aktiencrash oder Weltuntergang.
Es sollte genügen, dass wir mit Gold eine Versicherung kaufen -
ohne die Prämie zu verlieren, wenn der Schadensfall   n i c h t   eintritt!
"

- Dr. Bruno Bandulet -


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"