Folgen Sie uns auf:

Zertifikate

 

Die in letzter Zeit immer beliebter werdenden Zertifikate auf Dax & Co oder Einzelaktien in Form von Discount-, Index- und Basket-Zertifikaten stellen seit Herbst 2001 auch für den Edelmetallinvestor eine Alternative dar.
Größter Anbieter und Emittent von Zertifikaten in Deutschland ist derzeit die Commerzbank (Stand: November 2011).

Zertifikate sind einfach ausgedrückt börsennotierte Schuldverschreibungen. Dabei gewährt der Anleger der Bank (Emittent) einen Kredit, wobei die Forderung an die Bank durch das Zertifikat verbrieft wird.
Nachteilig für den Investor ist die Vergleichbarkeit der einzelnen Zertifikate untereinander, da leider jeder Emittent seine eigenen Gebilde kreiert. Daher muß ein Anleger im Vorfeld einer Kaufentscheidung die Verkaufsunterlagen des jeweiligen Emittenten genau unter die Lupe nehmen.

Zertifikate sind börsennotiert und können meist in Stückelungen von einem oder einem Vielfachen davon börsentäglich (in Stuttgart, Frankfurt...) mit oder ohne Limitvorgabe spesengünstig ge-/verkauft werden. Die oftmals akzeptablen Ask/Bid-Kurse sowie der bequeme und schnelle Onlinehandel lassen theoretisch sogar (bei größeren Schwankungen des Basiswertes) einen Intraday-Handel zu. Ein außerbörslicher Handel ist teilweise möglich.

Zur Wertanlage für Krisenzeiten sind Zertifikate nicht geeignet, da sie laut Verkaufsprospekt keinen Lieferanspruch auf das Metall, auf die Aktie bzw. auf den Index besitzen, sondern nur einen Barausgleich (in Geldform) vorsehen. Ferner ist im allerschlimmsten Fall auch das Ausfallrisiko des Emittenten gegeben (z.B. Lehman Brothers), wobei bei Zahlungsunfähigkeit der Bank der Anleger leer ausgeht, da die Zertifikate nicht über den Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken abgesichert sind.

Die Laufzeit eines Zertifikates kann begrenzt sein und ein Totalverlust ist möglich!

 

Verschiedene Arten von Zertifikaten:

 

Open End Zertifikate


Begonnen wurde mit der Ausgabe von "Open End"-Zertifikaten auf die Feinunze Gold und auf den Goldminen-Index (HUI). Die "Open End"-Zertifikate bilden den Basispreis (unter Berücksichtigung eines möglichen Bezugsverhältnisses) 1:1 ab. In Verbindung mit der unbegrenzten Laufzeit eliminiert der Anleger so ein zusätzliches Risiko neben dem Risiko der Kursschwankung des Basiswertes (einschließlich eventueller Währungsschwankungen) und partizipiert zu 100% an dessen Kursverlauf. Ferner erweisen sich unter steuerlichen Aspekten (Spekulationsfrist) und beim "Aussitzen" von möglichen Zwischenverlusten die "Open End"-Zertifikate als vorteilhafter als Produkte mit einer begrenzten Laufzeit. Allerdings darf der Anleger nicht verkennen, daß der Emittent wie bei jedem Zertifikat ein Kündigungsrecht hat und unter der Einhaltung einer Kündigungsfrist (meist jährlich) dieses auch anwenden darf/kann.

Nähere Infos zu Open End-Zertifikaten.

Turbo Zertifikate


Für den besonderen Nervenkitzel sorgen die "Turbo"-Zertifikate, bei denen der Basispreis größer Null ist. Dieser Umstand entfaltet einen sogenannten Hebel (analog zu einer/m Option/Optionschein), der den Kurs des Zertifikates um einen Faktor "x" schneller steigen bzw. fallen lässt, als den Basispreis selbst. Das betrifft sowohl die Short- als auch die Long-Zertifikate.
Verläuft die Spekulation in die falsche Richtung und unterschreitet der Index-Kurs den festgelegten Basispreis, verfällt das Zertifikat. Damit der Investor nicht "leer" ausgeht, kann (!) der Emittent vor dem Basispreis eine "Stop Loss-Marke" definieren. Wird diese Marke erreicht, erhält der Anleger den Differenzbetrag (Basispreis abzgl. Stop Loss-Marke). Die Stop Loss-Marke ist daher für den Investor eine wichtige Kennzahl.

Nähere Infos zu Turbo-Zertifikaten.

 

MINI Future Zertifikate


Die "MINI Future"-Zertifikate kombinieren die Einfachheit von Open End -Indexzertifikaten mit der Hebelwirkung von Turbo-Zertifikaten. Der Hebel ist somit erstmals ohne Laufzeitbegrenzung verfügbar. Der Preis eines MINI Future-Zertifikats entspricht immer dem inneren Wert, d.h. dem Kapitaleinsatz, zuzüglich der marktüblichen Geld-/Briefspanne. Die mit dem Aufbau einer Hebelwirkung verbundenen Finanzierungskosten werden täglich mit dem Kapitaleinsatz verrechnet. Dadurch entfällt das Aufgeld. Der Anleger zahlt somit nur die Finanzierungskosten, die er auch tatsächlich in Anspruch nimmt. Das erhöht die Transparenz und steigert die Hebelwirkung. Im Gegensatz zu Optionsscheinen hat die Volatilität keinerlei Einfluss auf die Preisbildung von Zertifikaten.

Nähere Infos zu MINI Future-Zertifikaten.

 

Quanto Zertifikate


Mit Quanto Zertifikaten können sich Anleger gegen Wechselkursverluste absichern, die bei einer Spekulation auf einen Basiswert in Fremdwährung (S&P 500, Goldpreis, etc.) theoretisch auftreten können. Es erfolgt eine nahezu 1:1- Partizipation an der Bewegung des Basiswertes. Der Indexstand oder Kurs des Basiswertes wird zum Laufzeitende in Euro zurückgezahlt. Eine Währungsumrechnung mit dem dann gültigen Wechselkurs erfolgt nicht mehr, da die Währung abgesichert wurde.

Nähere Infos zu Quanto Zertifikaten.

 

Edelmetall-Zertifikate


Der Basiswert eines Gold-, Silber- und Platinzertifikates lautet auf eine Feinunze des Metalls in US-Dollar, der am Londoner Kassamarkt ermittelt wird. Die Währungsschwankungen (Umrechnungen in Euro) sowie das Bezugsverhältniss sind zu berücksichtigen.
Aufgrund der erwähnten Flexibilität stellen Gold-, Silber-, Platin und Palladium-Zertifikate (ohne Hebeleffekt) eine interessante Alternative zu Metallkonten und ähnlichen Anlageformen dar, wobei die "end loss"-Zertifikate zu bevorzugen sind.

 

Index-Zertifikate


Bei den Index-Zertifikaten partizipiert der Anleger von der Kursschwankung des HUI-Index, der in den USA in US-Dollar gehandelt wird. Auch hier sind Währungsschwankungen und Bezugsverhältnisse zu berücksichtigen.
Die "end loss"-laufenden Index-Zertifikate sind eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu den bekannten Minenfonds und zu manch "lahmer" Aktie.

Weitere Infos zu Index-Zertifikaten.

Aktien-Zertifikate


Bei den Aktien-Zertifikaten partizipiert der Anleger von den Kursschwankungen der zugrunde liegenden Aktie. Neben den bereits beschriebenen Zertifikatformen, werden hier sogenannte Discount-Zertifikate angeboten, die einen "Höchstbetrag" (Cap) vorsehen, der das Kurspotential nach oben beschränkt.

Nähere Infos zu Aktien-Zertifikaten.

Sonstige Zertifikate


Neben den gängigen Index-, Aktien- und Rohstoff-Zertifikaten werden weitere Produkte oder seltenere Basiswerte, wie auf Aktienkörbe, kapitalgarantierte Produkte, (Wandel-)Anleihen auf Gold usw. angeboten. 

 

Abweichungen in den hier beschriebenen Daten, Kennzahlen sowie Funktionsweisen können auftreten und müssen daher dem jeweiligen Verkaufsprospekt entnommen werden.

 

Zusammenfassung:

  • Einfache Handelbarkeit, enge Handelsspannen, Verwahrung im normalen Wertpapierdepot.
  • Jedes Zertifikat hat seine speziellen Besonderheiten/Eigenschaften.
  • Daher ist ein direkter Vergleich untereinander nicht immer möglich.
  • Auf die Laufzeit achten (begrenzt, endlos).
  • Der Basispreis/-wert des Zertifikates ist meist in US-Dollar angegeben, daher Umrechnungskurs beachten.
  • Auf Stop Loss-Marken, Basispreis und Cap-Grenzen achten.
  • Als Anlageform in Krisenzeiten nicht geeignet.
  • Totalverlust ist möglich!
  • Beachten sie bitte, wie bei jeder Art der Wertanlage, den Risikohinweis/Haftungsausschluß/Disclaimer!

 

weiterführende Links:


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"