Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Und wenn sie nicht gestorben sind ... Staatssekretär Hartmut Koschyk stellt in Kassel Münze und Briefmarke "200 Jahre Grimms Märchen" vor

14.05.2012  |  Presse
Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm gehören zu den bekanntesten Büchern der Weltliteratur; der erste Band der ersten Auflage der Grimmschen Märchensammlung kam 1812 heraus. Das Bundesministerium der Finanzen würdigt das 200jährige Jubiläum mit der Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens und einer 10-Euro-Gedenkmünze.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Hartmut Koschyk, stellt die Briefmarke und die Münze am 15. Mai 2012 um 10.30 Uhr im Brüder Grimm-Museum Kassel, Historisches Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel vor.

Ein Album mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens und die Gedenkmünze überreicht der Parlamentarische Staatssekretär u.a. an Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Bertram Hilgen, Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Uwe Schmidt, Landrat des Landkreises Kassel, Dr. Werner Neusel, Präsident der Brüder Grimm-Gesellschaft, Hans Eichel, Oberbürgermeister a.D. und Bundesfinanzminister a.D., sowie an Peter Huber, Münzamtsleiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg. 

Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm werden bis heute überall gelesen, bearbeitet, illustriert und medial verbreitet. Übersetzungen lassen sich in mehr als 170 Sprachen der Welt nachweisen. Die Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm haben ihre berühmte Märchensammlung nach zahlreichen mündlichen und schriftlichen Quellen verfasst, die überwiegend aus dem deutschsprachigen, aber auch aus dem orientalischen Raum stammen. Ihre herausragende Leistung besteht darin, dass sie für jedes ihrer Märchen aus sehr verschiedenen Quellen eine ideale Erzählung in einem wunderbaren romantischen Erzählton schufen. 

Das Motiv der Briefmarke, die einen Wert von 55 Cent hat, entwarf Barbara Dimanski aus Halle. Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Prof. Christian Höpfner aus Berlin. Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift: "UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND"

Die Euro-Gedenkmünze besteht (in Stempelglanzqualität) aus einer Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi25) mit einem Gewicht von 14 Gramm sowie in der höherwertigen Spiegelglanzqualität aus einer Legierung von 625 Tausendteilen Silber und 375 Tausendteilen Kupfer mit einem Gewicht von 16 Gramm. Die Münze in Spiegelglanzqualität ist durch die Aufprägung "Silber 625" besonders gekennzeichnet. 

Vom 14. Juni 2012 an ist die Briefmarke in den Filialen der Deutschen Post erhältlich. Die 10-Euro-Gedenkmünze kann vom gleichen Tag an bei vielen Banken und Sparkassen sowie den Filialen der Deutschen Bundesbank und dem Münzhandel erworben werden. 


© Bundesministerium der Finanzen




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"