Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 3,0% gestiegen

14.10.2011  |  Redaktion
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 3,0%, in der EU auf 3,3% gestiegen

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum (1) lag im September 2011 (2) bei 3,0%, gegenüber 2,5% im August. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,9% betragen. Die monatliche Inflationsrate betrug 0,8% im September 2011.

Die jährliche Inflationsrate der EU (3) lag im September 2011 bei 3,3%, gegenüber 2,9% im August. Ein Jahr zuvor hatte sie 2,3% betragen. Die monatliche Inflationsrate betrug 0,6% im September 2011.

Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.


Preisentwicklung in den EU-Mitgliedstaaten

Im September 2011 wurden die niedrigsten jährlichen Raten in Irland (1,3%), Schweden (1,5%) und der Tschechischen Republik (2,1%) gemessen und die höchsten in Estland (5,4%) und Litauen (4,7%). Im Vergleich zu August 2011 ging die jährliche Inflationsrate in sieben Mitgliedstaaten zurück, blieb in fünf unverändert und stieg in vierzehn an.

Die niedrigsten Durchschnittswerte über zwölf Monate (4) bis einschließlich September 2011 verzeichneten Irland (0,6%), Schweden (1,6%), die Tschechische Republik und Slowenien (je 1,9%), während die höchsten Werte in Rumänien (6,9%) und Estland (5,2%) gemeldet wurden.


Euroraum

Die Hauptkomponenten mit den höchsten jährlichen Raten im September 2011 waren Verkehr (5,9%), Wohnung (5,0%) sowie Alkohol und Tabak (3,7%). Die Hauptkomponenten mit den niedrigsten jährlichen Raten waren Nachrichtenübermittlung (-1,9%), Freizeit und Kultur (0,5%) sowie Hausrat (1,3%). Bei den Teilindizes hatten Kraftstoffe für Verkehrsmittel (+0,55 Prozentpunkte), Flüssige Brennstoffe (+0,19) und Elektrizität (+0,12) die stärkste Steigerungswirkung auf die Gesamtinflation, während Telekommunikation (-0,16), Gemüse (-0,11) und Mieten (-0,10) am stärksten senkend wirkten.

Die Hauptkomponenten mit den höchsten monatlichen Raten waren Bekleidung und Schuhe (14,1%), Erziehung und Unterricht (1,0%), Hausrat sowie Alkohol und Tabak (je 0,5%). Diejenigen mit den niedrigsten Raten waren Freizeit und Kultur (-1,1%), Restaurants und Hotels (-0,8%) sowie Nachrichtenübermittlung (-0,3%). Insbesondere Bekleidungsartikel (+0,64 Prozentpunkte) und Schuhe (+0,16) hatten die stärkste Steigerungswirkung, während Pauschalreisen (-0,15), Beherbergungsdienstleistungen (-0,12) und Luftverkehr (-0,09) am stärksten senkend wirkten.


Zur vollständigen Pressemeldung: Jährliche Inflationsrate im September 2011 (PDF)


© Eurostat / Redaktion GoldSeiten.de






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"