Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Bankenproblem des Euroraums

16.04.2018  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Der Euroraum hat ein "Bankenproblem", das noch immer nicht gelöst ist. Es birgt erhebliche Kosten für Steuerzahler und Sparer und belastet die Wachstumsperspektiven des Euroraums.

Die Bedeutung der Banken für das Wirtschafts- und Finanzmarktgeschehen ist groß. Das liegt daran, dass die Geldhäuser durch ihre Tätigkeit die Kredit- und Geldmenge in der Volkswirtschaft maßgeblich (mit-)bestimmen. So kann es nicht verwundern, dass Probleme im Bankensektor auf die Gesamtwirtschaft durchschlagen (und umgekehrt). Wenn Banken erst einmal beginnen zu wanken, ist die Not meist groß: Dann heiligt der Zweck nahezu alle Mittel - wie die Ereignisse in 2008/2009 nur zu deutlich gezeigt haben: Steuerzahler und Sparer werden ungeniert zur Ader gelassen, um den Kollaps der Kreditinstitute zu verhindern.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. (1) Indexiert (Januar 1999 = 100)


Mit dem Ausbruch der Euro-Krise und dem Niedergang der Euro-Bankaktienkurse ist der Goldpreis (in Euro gerechnet) stark gestiegen (Abb. 1). Das ist nicht überraschend: Das gelbe Metall ist das "ultimative Zahlungsmittel", der "sichere Hafen", dem sich Investoren verstärkt zuwenden, wenn es "kriselt": Wenn beispielsweise die Werthaltigkeit des ungedeckten Geldes in Zweifel gezogen wird, das Vertrauen in die Solidität der Banken schwindet. Denn Gold ist (auch) eine Versicherung gegen Zahlungsausfälle: Anders als Bankeinlagen trägt es kein Kontrahenten- und Kreditausfallrisiko.

Dass mit den Euro-Banken auch Jahre nach der Finanz- und Wirtschaftskrise etwas nicht stimmt, deuten die Aktienmärkte unmissverständlich an. Während die US-Bankaktienkurse sich längst wieder über ihren Vor-Krisen-Niveaus befinden, handeln die Euro-Bankaktien rund 65 Prozent unter ihren Höchstkursen (Abb. 2 a). Geradezu dramatisch ist der Kursverlauf der deutschen Großbanken Deutsche Bank und Commerzbank: Sie haben 86 Prozent beziehungsweise 95 Prozent ihres Kurswertes eingebüßt (Abb. 2 b). Aus Sicht der Anleger auf den Aktienmärkten sind Euro-Banken ganz offensichtlich wenig attraktiv.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnung. Serien sind indexiert (Januar 2006 = 100)


Open in new window
Source: Thomson Financial; eigene Berechnung. (1) Das Eurosystem umfasst die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken. MFI = Monetäre finanzielle Institute. (2) BIP = Bruttoinlandsprodukt



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"