Gold: Konsolidierung mit rückläufiger Volatilität
12.02.2024 | Björn Heidkamp
Der abgebildete Chart zeigt die historische Kursentwicklung des Gold Futures von 1988 bis heute, bei Kursen von 2.038,70 USD/Unze. Ein Notierungsstab bildet die Kursschwankungen des Gold Futures für ein Quartal ab.
Gold weiter in Schlagdistanz zur Bestmarke
Aus der "großen" Perspektive des Quartalscharts bleibt die Situation des gelben Edelmetalls unverändert: Seit August 2020 handelt der Gold Future in einer großen neutralen Seitwärtsbewegung zwischen den Unterstützungen bei 1.684 und 1.673 und den Widerständen um 2.063 und 2.079. Die Zone zwischen den langfristigen Widerständen aus August 2020 und März 2022 um 2.063 und 2.079 ist als analytisch sehr bedeutsamer Bereich erhöhter Abgabebereitschaft zu charakterisieren. Je nachhaltiger die Widerstände, desto höher die Abgabebereitschaft.
Am 26. Dezember hat der Gold Future mit einer neuen Bestmarke bei 2.095,80 die Hochs dieser angegebenen Seitwärtsbewegung knapp überschritten. Eine entsprechende Anschlussbewegung blieb jedoch aus, so dass diese Zone erhöhter Abgabebereitschaft erneut nicht klar überwunden werden konnte. Wiederholt konterten die Bären und der Goldpreis setze bis zum 17. und 25. Januar zurück in die obige Seitwärtsbewegung auf die kurzfristige Unterstützung zwischen 2.005 und 2.004, bleibt aber in Schlagdistanz zum Allzeithoch.
Erst Kurse klar über 2.100 und somit außerhalb des Bereiches der angegebenen Seitwärtsbewegung etablieren einen neuen langfristigen Trend aus der langfristigen Perspektive des Quartalscharts.
Insgesamt weisen entsprechende Konsolidierungen aber im Regelfall einen trendbestätigenden Charakter auf, so dass eine Fortsetzung der langfristigen Aufwärtsbewegung der letzten Jahrzehnte wahrscheinlicher ist, als eine Trendumkehr.
Außenstab und erhöhte Volatilität im letzten Quartal (WR7) 2023
Im abgelaufenen letzten Quartal des Jahres hat das gelbe Edelmetall das Tief des vorherigen 3. Quartals bei 1.848 unterschritten. Am 06. Oktober erreichte der Gold Future mit einem Bewegungstief bei 1.809,40 ein neues Bewegungstief. Ausgehend von diesem signifikanten Marktwendepunkt stiegen die Kurse des Gold Futures weit über das Hoch des 3. Quartals bei 1.988,30 hinaus, bis auf die neue Bestmarke vom 26. Dezember. Charttechnisch spricht man von einem sogenannten Außenstab. Auffällig ist, dass der Eröffnungskurs in Nähe des Quartalstiefs und der Schlusskurs des Jahres nahe am Quartalshoch liegt ("Wide Range Bar").
Mit einer Quartalsschwankungsbreite von über 280 US$ war mindestens die größte Volatilität der letzten sieben Quartale (WR7) zu beobachten. Aufgrund dieser starken Ausweitung der "Vola" durch diesen "Wide Range Bar" hat der mittelfristige Aufwärtsimpuls seit Oktober schon einiges an Momentum eingebüßt.
Nach einem solchen starken Anstieg, wie dem seit Oktober, unterliegt der eine oder andere Marktteilnehmer der Versuchung seine aufgelaufenen Gewinne zu realisieren. Dadurch korrigieren derartige Märkte häufig bzw. treten erst einmal auf der Stelle, ohne die langfristige positive Grundausrichtung zu gefährden. Genau in dieser Phase befindet sich Gold seit einigen Wochen.
"11er" Innenstab im Januar
Im Januar hat der Gold Future weder das Vormonatshoch über-, noch das Vormonatstief unterschritten. Charttechnisch spricht man bei dieser Konstellation von einem Innenstab (Inside Month). Idealtypischerweise deuten derartige Innenstäbe auf eine Konsolidierung auf der untergeordneten Zeitzone hin.
Parallel hat sich die Handelsspanne weiter eingeengt. Mit einer Schwankungsbreite von knapp 76 US$ weist Gold im Januar mindestens die niedrigste Volatilität der letzten 11 Monate auf. In vielen Fällen können derartige Volatilitätsrückgänge als Vorboten stärkerer Kursbewegungen interpretiert werden. Aufgrund des Expansionsbars des letzten Quartals jedoch scheint dieser "11er Volabar" des Januars eine entsprechend stimmige Rückwirkung auf das Kursverhalten der Vormonate zu sein.
Gold weiter in Schlagdistanz zur Bestmarke
Aus der "großen" Perspektive des Quartalscharts bleibt die Situation des gelben Edelmetalls unverändert: Seit August 2020 handelt der Gold Future in einer großen neutralen Seitwärtsbewegung zwischen den Unterstützungen bei 1.684 und 1.673 und den Widerständen um 2.063 und 2.079. Die Zone zwischen den langfristigen Widerständen aus August 2020 und März 2022 um 2.063 und 2.079 ist als analytisch sehr bedeutsamer Bereich erhöhter Abgabebereitschaft zu charakterisieren. Je nachhaltiger die Widerstände, desto höher die Abgabebereitschaft.
Am 26. Dezember hat der Gold Future mit einer neuen Bestmarke bei 2.095,80 die Hochs dieser angegebenen Seitwärtsbewegung knapp überschritten. Eine entsprechende Anschlussbewegung blieb jedoch aus, so dass diese Zone erhöhter Abgabebereitschaft erneut nicht klar überwunden werden konnte. Wiederholt konterten die Bären und der Goldpreis setze bis zum 17. und 25. Januar zurück in die obige Seitwärtsbewegung auf die kurzfristige Unterstützung zwischen 2.005 und 2.004, bleibt aber in Schlagdistanz zum Allzeithoch.
Erst Kurse klar über 2.100 und somit außerhalb des Bereiches der angegebenen Seitwärtsbewegung etablieren einen neuen langfristigen Trend aus der langfristigen Perspektive des Quartalscharts.
Insgesamt weisen entsprechende Konsolidierungen aber im Regelfall einen trendbestätigenden Charakter auf, so dass eine Fortsetzung der langfristigen Aufwärtsbewegung der letzten Jahrzehnte wahrscheinlicher ist, als eine Trendumkehr.
Außenstab und erhöhte Volatilität im letzten Quartal (WR7) 2023
Im abgelaufenen letzten Quartal des Jahres hat das gelbe Edelmetall das Tief des vorherigen 3. Quartals bei 1.848 unterschritten. Am 06. Oktober erreichte der Gold Future mit einem Bewegungstief bei 1.809,40 ein neues Bewegungstief. Ausgehend von diesem signifikanten Marktwendepunkt stiegen die Kurse des Gold Futures weit über das Hoch des 3. Quartals bei 1.988,30 hinaus, bis auf die neue Bestmarke vom 26. Dezember. Charttechnisch spricht man von einem sogenannten Außenstab. Auffällig ist, dass der Eröffnungskurs in Nähe des Quartalstiefs und der Schlusskurs des Jahres nahe am Quartalshoch liegt ("Wide Range Bar").
Mit einer Quartalsschwankungsbreite von über 280 US$ war mindestens die größte Volatilität der letzten sieben Quartale (WR7) zu beobachten. Aufgrund dieser starken Ausweitung der "Vola" durch diesen "Wide Range Bar" hat der mittelfristige Aufwärtsimpuls seit Oktober schon einiges an Momentum eingebüßt.
Nach einem solchen starken Anstieg, wie dem seit Oktober, unterliegt der eine oder andere Marktteilnehmer der Versuchung seine aufgelaufenen Gewinne zu realisieren. Dadurch korrigieren derartige Märkte häufig bzw. treten erst einmal auf der Stelle, ohne die langfristige positive Grundausrichtung zu gefährden. Genau in dieser Phase befindet sich Gold seit einigen Wochen.
"11er" Innenstab im Januar
Im Januar hat der Gold Future weder das Vormonatshoch über-, noch das Vormonatstief unterschritten. Charttechnisch spricht man bei dieser Konstellation von einem Innenstab (Inside Month). Idealtypischerweise deuten derartige Innenstäbe auf eine Konsolidierung auf der untergeordneten Zeitzone hin.
Parallel hat sich die Handelsspanne weiter eingeengt. Mit einer Schwankungsbreite von knapp 76 US$ weist Gold im Januar mindestens die niedrigste Volatilität der letzten 11 Monate auf. In vielen Fällen können derartige Volatilitätsrückgänge als Vorboten stärkerer Kursbewegungen interpretiert werden. Aufgrund des Expansionsbars des letzten Quartals jedoch scheint dieser "11er Volabar" des Januars eine entsprechend stimmige Rückwirkung auf das Kursverhalten der Vormonate zu sein.