Folgen Sie uns auf:

Nugget / Känguru

© Perth Mint

Nugget / Känguru

ab 1986
Gold
9999
1 oz
jährlich wechselnd
DE: 0 %, AT: 0 %, CH: 0 %
k.A.
Australiens Goldgeschichte begann kurz nach dem ersten amerikanischen Goldrausch (1848/49 in Kalifornien) und weit vor dem Goldrausch am Klondike River (1896 in Alaska) im Februar 1851, als der Engländer Edward Hammond Hargraves einen 40 kg schweren Quartzblock aus Gold entdeckte.

Australien belegt heute nach der Volksrepublik China mit rund 260 Tonnen (Stand: 2013) den zweiten Platz aller Goldförderländer, noch vor den USA, Russland und Südafrika.

Im Gegensatz dazu belegen die Australier einen der hintersten Plätze, wenn es um die erste australische Anlagemünze geht. Genau 19 Jahre nach dem Krügerrand erblickte zeitgleich mit dem American Gold Eagle im Jahr 1986 die Nugget-Goldmünze das Licht der Welt.

Wer im Leben etwas spät dran ist, muss sich allerdings etwas einfallen lassen, wenn er erfolgreich sein möchte. Nachdem die Kanadier mit der Maple Leaf erstmalig eine .999 Feinheit einführten und kurz darauf auf .9999 erhöhten, sowie als erste Prägestätte kleinere Unzen-Stückelungen anboten, blieben den Australiern kaum noch Alternativen.

Die erste Nugget-Anlagemünze erschien im Jahr 1986 in vier gängigen Größen (1 oz, 1/2 oz, 1/4 und 1/10 oz). Völlig neu war, dass das Münzmotiv jährlich wechselte. In der "Hitze des Gefechts" erhielten selbst die kleineren Einheiten eigene Motive, was irgendwann dazu führte, dass die Nuggetvorlagen tendenziell ausgingen. Nach einer "Polierten Platte"-Version folgte stets im Folgejahr die Stempelglanz-Ausführung. Zudem wurden die Goldmünzen mit bzw. ohne aufgeprägtem Münzstättezeichen geprägt.

Neben dem bereits erwähnten Motivwechsel wurden die Auflagen außerdem begrenzt. Damit waren die beiden Grundpfeiler, die eine Anlagemünze charakterisieren, zerstört. Das Chaos aus Sicht des Investors/Sammlers sowie der ausbleibende Erfolg bewog die australischen Prägestätte Perth Mint zu einer Kursänderung.

Nach vier Prägejahren entstand eine Sondersituation, die bis heute weltweit einzigartig blieb. Die Motive von in Australien gefundenen Goldnuggets wurden zugunsten einer einheimischen Tierart, dem Känguru, allerdings unter vorläufiger Beibehaltung des Münznamens (!), geändert.

Die erste Goldmünze mit einem Känguru-Motiv erschien 1989 in "Polierter Platte"-Qualität und im Folgejahr in Stempelglanz. Neu war zudem, dass das Känguru-Motiv bei allen Stückelungen eines Jahrgangs gleich blieb. Die Abbildungen zeigten anfangs jeweils eine Unterart des weltbekannten Beuteltiers, später ging man dazu über, nur noch typisierte Darstellungen zu verwenden. Eine Weltneuheit stellten die erstmalig in 1991 geprägten 2-Unzen-, 10-Unzen- und die 1-Kilogramm-Goldmünzen dar.

Mit den Jahren entpuppte sich die Känguru-Anlagegoldmünze als ein weltweiter Verkaufsschlager. Unmittelbar vor dem 25jährigen Jubiläum präsentierten die Australier die größte Goldmünze der Welt mit einem Gewicht von einer Tonne purem Gold. Damit brachen sie den Rekord der Royal Mint, die den Titel "Größte Goldmünze der Welt" mit einem 100-kg-Exemplar der Maple Leaf für kurze Zeit innehatten. Für den kleineren Geldbeutel gab es eine limitierte Auflage mit dem allerersten Känguru-Motiv, dem "Red Kangaroo" (Rotes Riesenkänguru), und dem Schriftzug "1986-2014".

Die erstmalig in 2010 vorgestellte 0,5-Gramm-Goldmünze "Mini Roo" mit einer ebenfalls jährlich wechselnden Känguru-Darstellung ist separat zu betrachten und gehört nicht zu dem Klassiker Nugget bzw. Känguru. Gleiches gilt für die gleichnamigen Goldbarren der Perth Mint sowie die von der Royal Australian Mint geprägte 1-Dollar-Känguru Münze in Silber.

Folgende Nugget / Känguru Goldmünzen sind bis dato erschienen:


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"