Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das System Fiatgeld: Schrecken ohne Ende statt Ende mit Schrecken

05.08.2022  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
- Seite 2 -
4.

Fiat-Geld ist, ich sagte es bereits, vor allem eines: Es ist inflationär. Daher an dieser Stelle ein paar zusätzliche Anmerkungen zur Inflation.

Inflation ist ein Wort, das vielfach gebraucht wird, das aber von unterschiedlichen Personen mitunter höchst unterschiedlich interpretiert wird. Etwas Klarheit kommt in die Sache, wenn man zwischen Güterpreisinflation und Geldmengeninflation unterscheidet. Güterpreisinflation bedeutet ein fortgesetztes Ansteigen der Güterpreise auf breiter Front. Sie steht damit für Kaufkraftverlust des Geldes: Wenn alles teurer wird, gibt’s eben weniger für das Geld.

Wie aber kommt es zur Güterpreisinflation? Der nichtmonetären Inflationstheorie zufolge kann die Güterpreisinflation durch zum Beispiel steigende Produktionskosten verursacht (das ist die Cost-Push-Theorie) oder durch eine übermäßige Nachfrage (das ist die Demand-Pull-Theorie) ausgelöst werden. Die monetäre Inflationstheorie besagt, dass Inflation immer und überall ein monetäres Phänomen ist. Sie entsteht, vereinfacht ausgedrückt, wenn das Geldmengenwachstum das Gütermengenwachstum übersteigt.

Zwar stehen sich diese Erklärungen auf der Theorieebene diametral gegenüber, sie können aber in der Praxis durchaus miteinander kombiniert werden. Blicken wir dazu auf die aktuelle Hochinflation in der westlichen Welt.

Die politisch diktierten Lockdowns, die angeblich "grüne Politik" und der Ukraine-Krieg haben eine Verknappung und Verteuerung vieler Güter herbeigeführt und so einen "negativen Güterpreisschock" bewirkt. Dieser negative Preisschock trifft auf einen gewaltigen "Geldmengenüberhang", den die Zentralbanken mit Beginn 2020 erzeugt haben. So hat die US-Zentralbank die Geldmenge M2 seither um 43 Prozent ausgeweitet, die Europäische Zentralbank die Geldmenge M3 um 21 Prozent, während sich die Wirtschaftsleistung kaum oder gar nicht erhöht hat.

Es ist letztlich die Ausweitung der Geldmenge durch die Zentralbank, die es möglich macht, dass der negative Preisschock sich in Inflation entlädt. Ohne den übergroßen Geldmengenüberhang wäre die weltweit hohe Inflation in dieser Weise nicht denkbar. Und für die Geldmengenausweitung - ich darf es hier noch einmal betonen - ist die staatliche Zentralbank verantwortlich. Sie agiert allerdings dabei nicht im "luftleeren Raum", sondern sie vermehrt die Fiat-Geldmenge mit System.


5.

Deshalb habe ich in der Überschrift meines Vortrages auch ganz bewusst "Das System Fiat-Geld" geschrieben. Das Wort "System" stammt aus dem Altgriechischen sýstēma und bedeutet "ein aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes". Wenn ich also vom "System Fiat-Geld" spreche, so ist ein aus unterschiedlichen Akteuren bestehendes Ganzes gemeint, wobei die Akteure - und das werde ich sogleich erklären - ein Interesse entwickeln am Fortgang, am Erhalt des "Systems Fiat-Geld". Das Fiat-Geld - wird es erst einmal in Umlauf gebracht - erzeugt handfeste ökonomische Abhängigkeiten.

So werden zum Beispiel Unternehmer durch das künstliche Absenken der Zinsen zu Investitionen verleitet, die sich nur dann rechnen, wenn die bereitgestellte Kredit- und Fiat-Geldmenge zu immer tieferen Zinsen führt und die Fiat-Geldmenge ständig weiter anschwillt. Um Verlusten zu entgehen, werden sie daher eine weitere monetäre Expansion begrüßen, und dies insbesondere dann, wenn eine Rezession droht.

Vor allem auch Unternehmer, die staatliche Aufträge beziehen, sind an der Fortführung des Fiat-Geldsystems sehr interessiert. Sie haben ihre Produktion darauf ausgerichtet, politische Akteure mit Gütern zu beliefern. Man denke hier nur an Infrastruktur-Unternehmen, die etwa Züge, Ampelanlagen herstellen, oder Unternehmen, die von der medizinischen Zwangsversicherung profitieren, oder an den Militärisch-industriellen-Komplex.

In ähnlicher Weise befürworten Arbeitnehmer, die ihre Jobs und ihr Einkommen einem künstlichen, mit Fiat-Geld angetriebenen Aufschwung verdanken, das unbeirrte Weiterführen des Fiat-Geldsystems. Weil im Fiat-Geldsystem aber vor allem der Staat immer größer wird, werden auch immer mehr Menschen direkt oder indirekt abhängig von seiner Finanzkraft. Dazu zählen die Staatsangestellten und Empfänger staatlicher Renten-, Pensions- und Transferzahlungen. Auch sie haben ein Interesse daran, dass das System Fiat-Geld nicht endet.

Ein existenzielles Interesse an einer Fortführung des Fiat-Geldsystems hat - wenig überraschend - vor allem auch die Banken- und Finanzwirtschaft. Es lässt sich schließlich prächtig verdienen, indem man etwa vermittels Kreditvergabe neues Geld "aus dem Nichts" schafft. Zudem darf der mit Fiat-Geld angetriebene Boom kein Ende finden. Denn dann wären die Bilanzvermögen der Banken (in Form von Krediten und Wertpapieren) perdu, und die Untragbarkeit ihrer Verbindlichkeiten käme ans Tageslicht.

Ein Fiat-Geldsystem macht also weite Teile der Bevölkerung und des Unternehmenssektors im wahrsten Sinne des Wortes abhängig von seiner Fortführung, macht die Mehrheit zu Komplizen. Das Fiat-Geld erzeugt sozusagen eine "Kollektive Korruption". Dadurch formt sich eine mehrheitliche Unterstützung für eine Politik, die einen drohenden Bust (der ja notwendige Folge eines vorangegangenen Booms ist) mit immer mehr Kredit und Geld zu immer tieferen Zinsen zu "bekämpfen" sucht.

Zu erwarten ist, dass die Mehrheit der Fiat-Geld-Abhängigen sogar weitreichende Verletzungen der Prinzipien, auf denen die freie Wirtschaft und Gesellschaft ruht, akzeptiert, wenn es gilt, den Kollaps des Fiat-Geldsystems abzuwenden. Beispielsweise werden gewaltige Ressourcen aufgewendet, um unsolide Banken und Unternehmen vor der Pleite zu bewahren - auf Kosten zukunftsorientierter Investitionen. Oder es werden Handelsverbote für Wertpapiere erlassen und Kapitalverkehrskontrollen eingeführt. Oder die Zentralbank kontrolliert die Zinsen und verhindert dadurch, dass der Markt Ungleichgewichte bereinigen kann, verunmöglicht also den Bust.

Sie setzt dadurch natürlich auch die wichtige Koordinationsfunktion des Zinses, die Ersparnisse in Übereinstimmung mit den Investitionen zu bringen, außer Kraft - ebenfalls zum Schaden der künftigen Wohlstandsmöglichkeiten der Volkswirtschaft.


6.

Mittlerweile zeigt sich das, was viele zuvor nicht sehen und hören wollten, ganz ungeschminkt: dass das Fiat-Geld inflationär ist. In den letzten Jahrzehnten hatten vor allem die Vermögenspreise - Aktien- und Häuserpreise - stark inflationiert. Viele Menschen haben diese "Vermögenspreisinflation" als echte Inflation verstanden. Deshalb konnte sie nahezu ungestraft praktiziert werden. Nun aber steigen für alle Augen sichtbar und für den Geldbeutel fühlbar die Konsumgüterpreise. Jetzt erfahren die Menschen die Inflation hautnah. Politiker, Zentralbankräte, viele Volkswirte von Universitäten, Forschungsinstituten und Banken versuchen eifrig, die Situation zu beschönigen.

Etwa indem sie von "grüner Inflation" sprechen. Dadurch soll der Inflation der Schrecken genommen, ihre Akzeptanz bei den Menschen erhöht werden. Oder indem sie versuchen, die wahre Ursache der Inflation - die Geldmengenvermehrung durch die staatlichen Zentralbanken - vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Dazu werden Sündenböcke bemüht, um von der wahren Ursache der Inflation abzulenken - wie etwa durch den Verweis auf Lieferkettenprobleme, gierige Unternehmer, unverantwortliche Gewerkschaften und den russischen Krieg gegen die Ukraine.

Alles wird getan, um die wahren Urheber der Preisinflation auf breiter Front zu verbergen: die staatliche Zentralbank und die Geschäftsbanken mit ihrem inflationären Fiat-Geld. Und wenn man ausspricht, dass der Staat und seine Zentralbank für die Inflation verantwortlich sind, wollen das viele Menschen gar nicht glauben. Mir kommt da ein Zitat von Max Frisch in den Sinn: "Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise, die glaubt niemand."



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"