Die Auswirkungen von Trumps Ankündigung vom 2. April auf die Finanzmärkte waren ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem, wie die Auswirkungen der COVID-Lockdowns im März 2020. Wie bei den COVID-Lockdowns handelte es sich bei der Ankündigung vom 2. April um einen massiven staatlichen Eingriff, der den globalen Handel stören wird und der in gewisser [...]
Wir kehren zu einem langfristigen Zyklus zurück, den wir seit einigen Jahren verfolgen. Dieser Zyklus, der durch die senkrechten roten Linien auf dem unten abgebildeten Wochenchart veranschaulicht wird, hat sich aus den gleichen Gründen wie andere Zyklen/Trends in den letzten Jahren verlängert. Bevor wir uns der aktuellen Situation zuwenden, ist [...]
Zölle wären selbst dann negativ für die US-Wirtschaft, wenn sie prozentual nicht hoch wären und maßvoll eingeführt würden, aber die willkürliche Art und Weise, in der in den letzten zwei Monaten hohe Zölle eingeführt und geändert wurden, vergrößert den wirtschaftlichen Schaden, der entstehen wird, erheblich. Darüber hinaus könnte eine weitere in [...]
Die offizielle US-Goldreserve beträgt 260 Mio. Unzen und ist ein Aktivposten in der Bilanz der Fed. Derzeit wird der Vermögenswert mit 11 Mrd. USD bewertet, was nur 42,22 USD je Unze entspricht, während der tatsächliche Marktwert des Vermögenswerts rund 770 Mrd. USD beträgt. Kürzlich wurde spekuliert, dass der Wert des Vermögensgegenstandes neu [...]
Der Krieg zwischen Russland und der von der NATO unterstützten Ukraine, der vor fast genau drei Jahren mit dem Einmarsch Russlands in sein Nachbarland begann, ist einer der dümmsten und unnötigsten Kriege des vergangenen Jahrhunderts, an denen die USA und/oder Europa beteiligt waren. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Krieg nie begonnen hätte, wenn [...]
Wir haben den Eindruck, dass einige wichtige Stimmungsextrema kurz bevorstehen. Insbesondere scheinen wir den Höhepunkt des Optimismus bezüglich des US-Aktienmarktes und des US-Dollar, den Höhepunkt des Pessimismus bezüglich des US-Staatsanleihemarktes und den Höhepunkt der erwarteten Auswirkungen von Trumps Politik auf das US-Wirtschaftswachstum [...]
Die Phrase "Bohren, Baby, bohren!" gibt es schon lange, aber Trump hat sie während seines jüngsten Wahlkampfs aufgegriffen, um den Ansatz zu beschreiben, den seine Regierung bei der Förderung von Öl verfolgen wird. Wie wird sich dieser Ansatz zur Regulierung der Ölindustrie wahrscheinlich auf den Ölpreis auswirken? Die kurze Antwort lautet: Die [...]
Das Rechtsprechungsrisiko ist jedes zusätzliche Risiko, das sich aus der Geschäftstätigkeit in einem fremden Land ergibt. Das Problem bei dieser Art von Risiko ist, dass es ohne Vorwarnung auftritt, wenn es sich realisiert. Wie zwei jüngste Ereignisse zeigen, ist das Rechtsprechungsrisiko für Goldbergbauunternehmen in den Ländern Westafrikas (die [...]
Dies ist unsere jährliche Erinnerung daran, dass Goldbergbauaktien immer als kurzfristige oder mittelfristige Anlage betrachtet werden sollten, niemals als langfristige Investition. Wenn Sie langfristig in Gold investieren wollen, sollten Sie Goldbullion kaufen. Der Grund dafür wird im folgenden Wochenchart deutlich. Wir haben bereits in der [...]
Sowohl Kamala Harris als auch Donald Trump vertreten eine Politik, die sich negativ auf den US-Dollar und positiv auf den Goldpreis auswirken wird. Das bedeutet, dass der Ausgang der Präsidentschaftswahlen im November 2024 unabhängig davon, wie er ausfällt, mit unserer Einschätzung übereinstimmt, dass der Devisenwert des US-Dollar weiterhin abwärts [...]
Die US-Renditekurve gilt als guter Frühindikator für eine Rezession in den USA, wobei eine Umkehrung der Kurve immer vor Beginn einer Rezession eintritt. Ein veröffentlichter Artikel von Wolf Street stellt jedoch die Zuverlässigkeit der Renditekurve in Frage. In dem Artikel wird festgestellt, dass ein Teil der US-Renditekurve vor kurzem "nicht [...]
Es gibt viele Probleme mit der Berechnungsmethodik des US-Verbraucherpreisindex und mit dem gesamten Konzept, eine einzige Zahl zur Darstellung der Kaufkraft des Geldes zu verwenden. Wenn wir jedoch den inflationsbereinigten Goldpreis berechnen, indem wir den nominalen Goldpreis in US-Dollar durch den US-Verbraucherpreisindex dividieren, was wir im [...]
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.