Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Dr. Jürgen Müller

Dr. Jürgen Müller
Dr. Jürgen Müller (Dipl.-Ing.(FH), MPhil, Dr.rer.nat.) studierte Physikalische Technik an der FH Lübeck (heutige TH Lübeck), sowie Physik an der University of Swansea / Wales und der University of Bath / England.

Er ist seit 2005 Gründer und Geschäftsführer der Einkaufsgemeinschaft für Gold und Silber GbR, seit 2009 der Einkaufsgemeinschaft für Technologiemetalle GbR. Aus diesen ging im Jahr 2013 die Einkaufsgemeinschaft für Sachwerte GmbH hervor.

Im Kopp-Verlag Rottenburg erschienen seine Bücher "Generation Gold" (2006), "Gewinnen mit Gold und Silber" (2007), "Drei Speichen Regel" (2014) und "Gold 10.000 Dollar?" (2016).

Promotion an der Universität Würzburg 2012 am Institut für Geographie und Geologie bei Prof. Dr. Hartwig Frimmel. Titel der Doktorarbeit: "Modellierung der globalen Goldproduktion durch Anwendung der Hubbert‘schen Peak-Oil Methodik" (in Buchform erschienen im BoD-Verlag). Sein erster Artikel auf goldseiten.de erschien am 24. Februar 2005.
Geschäftsführer
Gerstetten

  • Sollte demnach die Auflistung aus der Seabridge Präsentation richtig und vollständig sein, so betragen die nachgewiesenen und wahrscheinlichen Reserven der 17 größten Reservenhalter knapp 600 Mio. Unzen, was 18.700 Tonnen entspricht und damit auf dem aktuellen Niveau ca. 6 Jahresförderungen. Das U.S. Geological Survey beziffert in seinem [...]
    19.12.2017
  • Seit mehreren Jahren stellt das Recycling über 25% des Angebotes von Palladium dar. Zum Vergleich: Bei Platin kamen 2016 17,0% des Angebotes aus dem Recycling, bei Silber 13,9%. Je stärker ein Markt schon heute vom Recycling abhängig ist, desto stärker sollten die Auswirkungen sein, wenn die Förderung ihr Peak erreicht hat und anschließend fällt [...]
    12.12.2017
  • Das bisherige Peak-Platin in Südafrika war im Jahr 2006 mit knapp 5,4 Mio. Unzen. Dies stellt damals 76,4% der globalen Minenförderung bzw. 64,6% des gesamten Angebotes inkl. Recycling. Aufgrund der Marktdominanz dieses Landes im Platinmarkt, ist zu erwarten, dass "Peak-Südafrika" auch das globale "Peak-Platin" darstellt oder darstellen wird [...]
    30.11.2017
  • Bei Silber sieht dieses Bild völlig anders aus. Es sollten nach Skinner zwischen 2 und 20 Millionen Tonnen Silber förderbar sein, es wurden bisher jedoch erst 1,74 Millionen Tonnen gefördert, d. h. die untere Grenze von 2 Millionen Tonnen wurde noch nicht erreicht. Aus dieser Abschätzung heraus könnte man schließen, dass der gesamte Förderzyklus [...]
    22.11.2017
  • Die Frage ist also, ob die Minenindustrie in Zukunft neue Lagerstätten entdecken und hieraus auch produzierende Minen entwickeln kann, um das entstehende Defizit von auslaufenden fördernden Minen der Gegenwart zu schließen. Bereits im Artikel "Vom Auffinden einer Lagerstätte zur fördernden Mine" wurde jedoch beschrieben, dass immer weniger [...]
    16.11.2017
  • Weiterhin zeigt die rote Kurve bereits heute eine Sättigungstendenz, was bei Entdeckungen aus früheren Jahrzehnten erst weitaus später der Fall war. Dies bestätigt, dass immer weniger Lagerstätten auch tatsächlich profitable Minen werden können. Dies bestätigt auch, dass unsere Erde ein finiter, endlicher Raum ist, der in seiner geologisch [...]
    07.11.2017
  • Falls Sie zu dem berechtigten Schluss kommen sollten, dass eine Lagerung im Ausland sinnvoll erscheint, so sind einige Aspekte der Praktibilität zu beachten. Allen voran sind dies die Gebühren eines Dienstleisters, falls Sie die Lagerung nicht in Eigenregie organisieren können oder wollen. Grundsätzlich gilt hierbei folgende Maxime: Je länger die [...]
    01.11.2017
  • Da die Minenfelder im Witwatersrand um Johannesburg erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt wurden, ist die geschichtliche Förderung seit 1883 sehr gut dokumentiert. In Summe wurden in Südafrika bis einschließlich 2016 52.500 t Gold gefördert, sodass die Jahresförderung 2016 von 140 t nur noch einen Prozentsatz von 0,27% ausgemacht hat. Der [...]
    24.10.2017
  • Da sehr viele Erzkörper durch zirkulierende hydrothermale Lösungen in einer Teufe von bis zu 5 km entstanden sind, und da diese Teufe aufgrund der Erfahrungen von südafrikanischen Minen auch für die Zukunft eine Art technisch realisierbare Grenze darstellen könnte, kann als Berechnungsgrundlage die Masse der Erdkruste in den obersten 5 km angesetzt [...]
    13.10.2017
  • Im abgelaufenen 3. Quartal 2017 erreichte das Volumen an Gold-Kontrakten an der Comex ein neues Allzeithoch. Der folgende Chart zeigt den Goldpreis 2010 - heute, jeweils am Schlußtag des Quartals. Im unteren Teil ist das kumulierte Handelsvolumen des entsprechenden Quartals aufgetragen. Das letzte Hoch wurde im 3. Quartal 2011 erreicht, als Gold [...]
    07.10.2017
  • Übrigens: Randall Oliphant, bis vor kurzem Vorsitzender des World Gold Councils, früherer CEO von Barrick Gold und früherer Chairman von Western Goldfields und von New Gold, sagte diese Woche auf dem Denver Gold Forum in Colorade Springs, dass die Welt womöglich schon das meiste Gold gefördert hat, das jemals in einem Jahr produziert wird. Die [...]
    28.09.2017
  • Ich weiss, Du bist weder Federal (öffentlich, staatlich), noch hast Du Reserven, noch bist Du eine Bank. Und trotzdem sollten wir uns erinnern, dass Du nach wie vor die Macht hast, die Kurse zu bewegen, um es höflich auszudrücken. Zu "manipulieren" würde wohl den Kern der Wahrheit eher treffen, aber wen interessiert heutzutage noch die Wahrheit [...]
    26.08.2017
    Rubrik: Nachrichten



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"