Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Matt Piepenburg

Matt Piepenburg
Matt Piepenburg begann seine Finanzkarriere als Wirtschaftsjurist; während der Nasdaq-Bubble (1999-2001) gründete er dann seinen ersten Hedgefonds.

Im Anschluss daran richtete er seinen eigenen sowie andere HNW-Family-Funds auf alternative Investments aus. Zeitgleich agierte er als allgemeiner Berater, CIO und später Geschäftsführer einer Single- und Multi-Family-Office. Matthew arbeitete zudem eng mit Morgan Stanleys Hedgefonds-Plattform beim Aufbau eines Multi-Strategy/ Multi-Manager-Fonds zusammen, um - vor dem Hintergrund extremer Interventions- und Stützungspolitik durch Zentralbanken - besseres Risikomanagement zu ermöglichen. Seine Überzeugung, dass Edelmetalle den besten Schutz vor systemischen Risiken bieten, führte Matt zur Zusammenarbeit mit MAM.

Matt ist Autor von Rigged to Fail (No#1 Amazon-Veröffentlichung). Er spricht fliessend französisch, deutsch und englisch und erwarb Hochschulabschlüsse an der Brown University (BA), Harvard (MA) sowie der University of Michigan (JD). Seine weithin respektierten Berichte zum makroökonomischen Umfeld und dem wechselhaften Verhalten von Risikoanlagen werden regelmässig bei SignalsMatter.com veröffentlicht.

  • Geht es mit Amerika jetzt zu Ende? Wird der US-Dollar seinen Status als Weltreservewährung verlieren? Wird der Greenback verschwinden? Werden uns Gold oder BTC vor all dem retten, was da vor unseren medienverschleierten Augen unter immer stärker zentralisierten Rahmenbedingungen aus dem Ruder läuft? Nö. Amerika ist in Schieflage geraten, aber nicht [...]
    18.06.2024
  • Weitaus widerwärtiger ist jedoch die Tatsache, dass Uncle Sam seine Schuldscheine mit entwerteten Dollars selbst bezahlt, welche von einer gar nicht so föderalen und gar nicht so "reservierten" Federal Reserve buchstäblich aus dem Nichts herbeigeklickt werden. Diese hoffnungslose Realität – und komplett fantasiebezogene monetäre Lösung – hat das [...]
    30.05.2024
  • Dies ist die klassische, aber unbestreitbar reale Angelegenheit der "fiskalpolitischen Dominanz", was einfach bedeutet, dass Powells Krieg gegen die Inflation durch steigende Zinsen ironischerweise in einem inflationären Endspiel der mit der Maus angeklickten Liquidität endet. Wir haben dasselbe Muster im Jahr 2018 gesehen, was zu sinkenden Zinsen [...]
    16.05.2024
  • Doch China ist nicht Japan. Es wird seine Währung nicht gegenüber dem Dollar abwerten. Was also können die USA tun, um den US-Dollar zu schwächen, ohne dabei China zu verärgern? Wie es Luke Gromen wieder einmal so schön auf den Punkt bringt: Der leichteste Weg für alle betroffenen Parteien ist, Gold einfach viel, viel höher steigen zu lassen. Der [...]
    26.04.2024
  • In Kombination mit einem US-Schulden / BIP-Verhältnis, das heute 30% höher ist als 2009, erkennen wir rein rechnerisch, dass wir trotz Powells repressiver Politik der "Hochzinsphase" eine Nulldelle in unser Schuldenvolumen gemacht haben – und die Verschuldung stattdessen gewachsen ist. Mit anderen Worten: Unser Krieg gegen die Inflation ist ein [...]
    15.04.2024
  • Die ehrliche Antwort lautet, dass es selbstverständlich nicht genügend natürliche Käufer für unsere unbeliebten Schuldtitel gibt. Das bedeutet auch, dass die eigentlichen Käufe von einem Mausklicker im Fed-Hauptquartier kommen werden, wo sich Nullen leichter an eine Bilanz hängen lassen als … z.B. an das BIP… . Genauso klar ist auch die Tatsache [...]
    20.03.2024
  • Wie ich schon seit Jahren warne, ist der Syllogismus von der Schuldenkrise über die Marktkrise bis hin zur Währungs- und Inflationskrise, gefolgt von sozialen Unruhen und einer zunehmenden Zentralisierung durch die extreme Linke oder Rechte, ein Muster, das so alt ist wie die Geschichte selbst. China schämt sich nicht für offene [...]
    15.03.2024
  • Denken Sie eine Sekunde darüber nach. Diese Dysfunktionen und Entlassungen, die Niedrigzinsprognosen der US-Notenbank und die peinlichen Schuldenstände sind vorläufig positiv für die Aktienkurse! – ein Punkt, der jüngst einen meiner Interviewer schockierte. Vorsicht ist geboten in diesem sogenannten "Bullenmarkt" neuer Aktienhochs, denn [...]
    29.02.2024
  • Seltsamerweise störte mich das Anfang 2023, weil ich immer noch der eigenartigen Annahme war, dass Schulden, und somit Defizite, tatsächlich wichtig wären. Heute, im Januar 2024, hat die CBO gerade ein Bundeshaushaltsdefizit von 509 Mrd. $ für das 1. Quartal 2024 angekündigt. Leute: Auf’s Jahr hochgerechnet reden wir dabei unterm Strich von 2,2 [...]
    15.02.2024
  • Wir hatten häufig vor Folgendem gewarnt: Sobald die USA den USD zur potentiellen Waffe machen, führt kein Weg mehr zurück. Keine Nation, sei sie den USA freundlich oder eben nicht ganz so freundlich gesonnen, kann einer nicht-neutralen Reservewährung noch im gleichen Maße trauen, wie dies früher möglich war. Dank Leuten wie Nixon und heute Biden [...]
    18.01.2024
  • Unsere Staatsverschuldung liegt bei 34 Billionen und steigt weiter an, und nach Angaben des Congressional Budget Office wird Onkel Sam in den nächsten 10 Jahren mindestens weitere 20 Billionen Dollar an US-Schuldscheinen ausspucken, und diese bescheidene Zahl (?) setzt voraus, dass keine Rezession dazwischen kommt... Aber wer wird Onkel Sams [...]
    22.12.2023
  • Aber selbst in einem solchen Szenario wird das Endspiel, das für jede verschuldete Nation, jedes Imperium, Königreich oder jede Demokratie in der Geschichte - vom alten Rom bis heute - gilt, dasselbe sein: Ein kaputtes System wird durch die Vernichtung seiner Währung gerettet. Diese rezessionsbedingte Prognose über die längerfristige Entwicklung [...]
    11.12.2023



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"