Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Schweizerische Nationalbank: Geschäftsbericht 2008 - Zeitdokument ...

09.06.2009  |  Johannes Müller
- Seite 15 -
(113) Für das Jahr 2008 betrug das so ermittelte ausschüttbare Jahresergebnis -5736,0 Mio. Franken.

Anders ausgedrückt: der Jahresverlust von 5,736 Milliarden CHF wird der durch die Goldverkäufe angehäuften Kasse, genannt Ausschüttungsreserve, belastet. Zusätzlich wird diese Kasse weiter entleert, durch Zuwendungen an Bund und Kantone. Ewig wird dieser Selbstbedienungsladen nicht funktionieren. Klassischer Kapitalverzehr.


(113) Die Höhe der jährlichen Ausschüttung wird in einer Vereinbarung zwischen dem EFD und der SNB festgehalten.

Die politisch unabhängige SNB vertritt somit ganz klar definiert staatliche Interessen, welche leider nicht mehr zwingend den Gesamtinteressen des Landes gleichgesetzt werden können.


(113) Angesichts der stark schwankenden Erträge der Nationalbank sieht das Nationalbankgesetz eine Verstetigung der Ausschüttungen vor. Deshalb wird in der Vereinbarung eine Glättung der Ausschüttung über mehrere Jahre festgelegt. Für das Jahr 2008 werden 2500 Mio. Franken ausgeschüttet.

Wie hoch die Verluste auch sein mögen, 2500 Millionen pro Jahr werden fliessen.


(113) Am 14. März 2008 trat die neue Gewinnausschüttungsvereinbarung in Kraft, nachdem diejenige vom 5. April 2002 wie vorgesehen überprüft worden war. Die Vereinbarung sieht für die Geschäftsjahre 2008-2017 weiterhin eine jährliche Gewinnausschüttung von 2500 Mio. Franken vor.

Der Kapitalverzehr ist bis zum Jahre 2017 somit beschlossene Sache.


(113) Die Vereinbarung wird überprüft, wenn die Ausschüttungsreserve in einem bestimmten Geschäftsjahr nach Gewinnverwendung negativ wird, spätestens aber im Hinblick auf die Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2013.

Aus gutem Grund sollte die Notenbank unabhängig von der Politik sein - dieser wichtige Umstand ist leider längst nicht mehr gewährleistet.


(114) Die Gewinnausschüttungsvereinbarung enthält auch eine Regelung für den Fall, dass die Ausschüttungsreserve negativ wird: Die Ausschüttung beträgt unverändert 2500 Mio. Franken, falls die Ausschüttungsreserve nach Gewinnverwendung den Wert von -5 Mrd. nicht unterschreitet; sie wird reduziert, falls die entsprechende Ausschüttungsreserve den Wert von - 5 Mrd. Franken unterschreiten würde, und sie wird vollständig eingestellt, falls die Ausschüttungsreserve auch ohne Ausschüttung den Wert von -5 Mrd. Franken unterschreitet.

Wie man von Hochschulabgängern immer wieder etwas lernen kann: minus 5 Milliarden können immer noch als Reserven bezeichnet werden. So gesehen strotzt die ganze kreditbeladene Wirtschaft ja nur von Reserven.


(115) Die Währungsreserven der Nationalbank bestehen zum grössten Teil aus Gold (einschliesslich Forderungen aus Goldgeschäften) und aus nicht gegen Wechselkursschwankungen abgesicherten Devisenanlagen.

Auch hier: Währungen sind mit Schulden hinterlegt und können trotzdem als Reserven bezeichnet werden.


(115) Mittel- und langfristig wird ein Wachstum der Währungsreserven im Gleichschritt mit der Wirtschaftsentwicklung angestrebt.

Wie sieht es eigentlich bei einem Rückgang der Wirtschaftsentwicklung aus? Dürfen wir mit einem Schrumpfen der Währungsreserven rechnen?


(149) Aus der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags entstehen für die Nationalbank vielfältige finanzielle Risiken. Dabei unterscheidet sie zwischen Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und Länderrisiken. Die Nationalbank ist zudem operationellen Risiken ausgesetzt.

Was die SNB auch entscheiden mag: die Verantwortlichen haben nichts zu befürchten: Planwirtschafter haben Ideen umzusetzen, nicht Konsequenzen zu tragen.


(151) Aus Risikosicht bedeutend waren die vom Stabilisierungsfonds übernommenen illiquiden Vermögenswerte der UBS.

Das Risiko trägt eh nur der Steuerzahler sowie der Halter der CHF-Währung.


(151) Die höheren Bestände an Forderungen aus Repo-Geschäften in Franken und US-Dollar waren dagegen praktisch risikolos.

Das kleine Risiko hat einen Namen: Papier.


(151) Mit den Swapgeschäften gegen Euro zur Gewährung von zusätzlicher Frankenliquidität waren ebenfalls lediglich geringfügige, gut abgesicherte Risiken verbunden.

Welche erst bei einem Währungsabverkauf zum Tragen kommen würden.


(151) Die Nationalbank steuert und begrenzt ihre Risiken durch einen mehrstufigen Anlage- und Risikokontrollprozess, der vom Bankrat bzw. dem Risikoausschuss des Bankrats überwacht wird.

Der Glaube scheint unendlich zu sein, die SNB kann gar die Risiken steuern.


(151) Die Hauptrisiken auf den Anlagen sind die Marktrisiken, d. h. die Goldpreis-, Wechselkurs-, Aktienkurs- und Zinsrisiken. Marktrisiken werden in erster Linie durch Diversifikation gesteuert.

Das Hauptrisiko scheint wohl eher darin zu liegen, dass alle Verantwortlichen die gleiche Denkschule absolviert haben.


(151) Währungsrisiken werden nicht abgesichert.

Da eh jede hier relevante Währung letztlich zu Derivaten des US-Dollars mutiert ist.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"