Suche
 
Folgen Sie uns auf:

John Mauldin

John Mauldin
John Mauldin ist ein Investment Consultant und Erfolgsautor von zahlreichen Büchern, welche es alle auf die Bestsellerliste der "New York Times" geschafft haben. Er gibt einen wöchentlichen Newsletter namens "Thoughts from the Frontline" heraus, der mit einer Million Lesern aus der ganzen Welt, die am meisten gelesene Online­publikation zu Investmentthemen weltweit ist. Mauldin ist gerngesehener Gastkommentator bei ­großen US-Sendern wie CNBC oder Bloomberg TV. Zudem schreibt er regelmäßig Beiträge für die "Financial ­Times" und "The Daily Reckoning".

Mauldin ist darüber hinaus Vorstand des Investment-Consulting-Unternehmens Millennium Wave Advisors. Er ist außerdem einer der Gründer von "Adopting Children ­Together", einer Gruppe, die adoptionswillige Eltern bei ihrer Suche unterstützt und ist selbst stolzer Vater von sieben Kindern, von denen er fünf adoptiert hat. 
Autor
Dallas, Texas (USA)

  • Ich denke, die letzten Woche haben einen Wendepunkt im wirtschaftlichen Umfeld dargestellt. Und damit meine ich mehr als nur den Handelskrieg. Eine gewisse Verwundbarkeit ersetzt das vorherige Selbstvertrauen - und aus gutem Grund. Wir sind tatsächlich verwundbar und wir werden Glück brauchen, um die 2020er Jahre ohne größeren Schaden zu [...]
    05.09.2019
  • Wenn Sie also Investitionen besitzen, was bedeutet dass dann alles für diese? Wahrscheinlich nichts Gutes. Aktienbewertungen sind historisch hoch gegenüber unserem tatsächlichen Einkommen. Sie erkennen das vielleicht als Lieblingsindikator von Warren Buffet: das Verhältnis zwischen Aktien und dem Bruttonationaleinkommen. Steven Blumenthal teilte [...]
    29.07.2019
  • Egal wie ich es auch drehe und wende, ich komme immer wieder zu den gigantischen Defiziten zurück, die von der Federal Reserve auf irgendeine Weise monetisiert werden müssen - wahrscheinlich ähnlich der vorherigen QE-Runden, doch in deutlich größerem Ausmaß. Und demnach glaube ich, dass es zu einer Ära Japan-ähnlicher Deflation und wirtschaftlicher [...]
    05.06.2019
  • Und genau wie der Kaiser im obigen Märchen, gehen wir einfach weiter und reden uns ein, dass es schon niemand bemerkt. Der Großteil dieser Schulden wird in der Bilanz der Federal Reserve enden, genau wie der Großteil der europäischen Schulden in der Bilanz der Europäischen Zentralbank enden wird, der Bank of England und so weiter. Genau der Weg [...]
    08.05.2019
  • Australiens private Verschuldung im Verhältnis zum BIP war per September des letzten Jahres laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bei 120,5%, eine der höchsten weltweit. Im Jahr 2007 lag Irland bei 100%. Gleichzeitig schätzt die Reserve Bank of Australia die private Verschuldung im Verhältnis zum Einkommen auf 188,6%. Irland war 2007 [...]
    24.04.2019
  • Dann wird es irgendwann - während wir diese Konversation führen - eine Rezession geben. Die Arbeitslosigkeit wird steigen und Defizite zunehmen, bis wir uns in ein paar Jahren auf dem Weg zu 30 Billionen Dollar Schulden befinden. Das wird Privatinvestitionen verdrängen, die vorhandene Erholung verlangsamen und uns angreifbarer für eine schnelle und [...]
    14.03.2019
  • Nach der nächsten Rezession werden die US-Staatsschulden innerhalb von nur drei Jahren locker 30 Billionen Dollar betragen. Sobald wir das nächste wirtschaftliche Experiment starten, wird relativ kurz danach eine weitere Rezession folgen; die Märkte werden sich in einer noch größeren Notlage befinden und die Schulden rasch auf 40 Billionen Dollar [...]
    11.02.2019
  • Der große Neustart wird eintreten, wenn die globale Staatsverschuldung so groß ist, dass eine einfache Umschuldung zum Problem wird. Sie wird Privatkredite verdrängen, was dazu führt, dass die Zinssätze steigen, was definitiv nicht gut für das wirtschaftliche Wachstum ist. Andernfalls greift die Regierung zu "ungewöhnlichen Mitteln". In jedem Fall [...]
    13.12.2018
  • Die Vereinigten Staaten erlebten im Laufe der letzten 100 Jahre bereits zwei Schuldenkrisen, die so schwerwiegend waren, dass die Fed die Zinsen auf Null senken und auf unkonventionelle Maßnahmen wie quantitative Lockerungen zurückgreifen musste. Das erste Mal war in den 1930er Jahren, das zweite Mal 2008-2009. In beiden Fällen hat es [...]
    04.12.2018
  • Wenn das passiert, wird der nächste Abschwung Millionen von Menschen treffen, die sich noch nicht von der letzten Rezession erholt haben, sowie Millionen weitere, die sich zwar erholten, dabei aber vergessen haben, wie schlimm es beim letzten Mal war. Zudem werden Millionen betroffen sein, die während des Aufschwungs das Erwachsenenalter erreicht [...]
    19.11.2018
  • Wir können dieses Szenario vielleicht abwenden, wenn die USA und China eine Lösung für ihre Handelsstreitigkeiten finden, aber das wirkt nicht besonders wahrscheinlich. Die neusten Berichte legen nahe, dass die Regierung unter Präsident Trump sich auf eine lange Belagerung einstellt und sich künftig gegenüber China höchstens noch aggressiver [...]
    13.11.2018
  • Der Staatshaushalt sieht also schrecklich aus. Noch schlechter, wenn man die ungedeckten Verbindlichkeiten hinzunimmt. Was könnte noch schiefgehen? Eine Menge. Ich werde nur vier weitere Möglichkeiten nennen. Erstens: Zumindest ein Teil der Rentenschulden auf einzelstaatlicher und lokaler Ebene, die ich vor zwei Wochen beschrieben habe, könnten ein [...]
    06.07.2018



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"