Folgen Sie uns auf:

Bildgalerie: Barren

Die hohe Dichte der meisten Edelmetalle ist für das enorme Gewicht verantwortlich. Diese oft unterschätzte Größe, besonders bezogen auf die Abmaße einer Münze oder eines Barrens, waren der Beweggrund dafür, einige Bilder an dieser Stelle zu veröffentlichen. Wir danken den Firmen proaurum, Heraeus und Umicore (ehemals Degussa) für die Bereitstellung von Bildmaterial bzw. der Fotoobjekte. (Durch Anklicken können die Bilder vergrößert werden.)

 


1-kg-Goldbarren (Heraeus) im Vergleich


1-€-Münzstück, 1-kg-Goldbarren (Heraeus und Degussa)

 


1-kg-Goldbarren im Vergleich zu 1-kg-Silberbarren (jeweils Degussa)


400-oz- (ca. 12,5 kg) Standard-Goldbarren
(Boliden aus Schweden und Heraeus aus Deutschland)

 


12,5-kg-Standard-Goldbarren (Heraeus),
10-Euro-Geldschein


12,5-kg-Standard-Goldbarren (Boliden),
1- oz-Goldmünze Maple Leaf

 


50-g- (Degussa, alte Form), 250-g- und 1-kg-Goldbarren,
12,5-kg-Standardbarren (alle Heraeus), 1-oz-Känguru


12,5-kg-Standardbarren (Heraeus), 1-oz-Goldmünze Nugget,
50-g- (Degussa, alte Form), 250-g-, 1-kg-Goldbarren (Heraeus)

 


Silber: 1-oz-Münze Kookabura, 1-kg- und 5-kg-Barren (jeweils Degussa),
30-kg-Standardbarren (KGMV)


Silber: 1-kg-Barren (Degussa), 30-kg-Standardbarren (KGMV) darauf
ein Zollstock, 5-kg-Barren, 1-kg- und 1-oz-Kookabura-Münzen

 


50 g Goldbarren (alte Form) und 5.000-g-Silberbarren
(beide Degussa)


1-kg-Silberbarren (Degussa), 1-oz-Münze Kookabura,
1-g-Goldbarren mit Zertifikat (Heraeus), 1-oz-Krügerrand,
500-g-Goldbarren (Heraeus) angelehnt an einen
30-kg-Standard-Silberbarren

 


Verpackungskisten aus Sperrholz für 20 Stück Silberbarren
a 1-kg-Standardbarren (Degussa)

 

» zur Bildgalerie: Münzen


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"