Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Mike Hewitt

Mike Hewitt
Mike Hewitt ist Inhaber und Redakteur von DollarDaze.org. Dies ist eine Website, die sich neben der Instabilität des globalen Fiat-Währungssystems auch der Frage zuwendet, wie man sich mittels Gold- und Silberinvestments in Verbindung mit Bergbauaktien vor der Entwertung der Währungen und damit auch dem Verlust des eigenen Vermögens schützen kann. Mit seinem kostenlosen Marktdaten-Feed hält Hewitt seine Leser zu den Themen Wechselkurse, Rohstoffpreise und Indizes auf dem Laufenden.
Vancouver (Kanada)
mikehewitt@hotmail.com

  • Von Juni 2009 bis Juni 2010 sind die globalen Umlaufwährungen mengenmäßig im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 10% gestiegen. In diesem Kurzartikel soll untersucht werden, welche Währungen am stärksten zu dieser Entwicklung beitrugen. Es wurden dabei einhundertfünfunddreißig Währungen aus 131 Nationalstaaten sowie fünf Währungsunionen [...]
    18.12.2010
  • Chinas geldpolitische Entscheidungsträger in der Chinesischen Volksbank sind sich sehr wohl der "Dollarfalle" bewusst. Ihre gewaltigen Devisenreserven in Höhe von 2,65 Billionen US $ sind die größten der Welt. Mindestens ein Drittel davon liegt in Form staatlicher US-Wertpapiere vor, wie man im Chat unten sehen kann. Sollte sich die PBC [...]
    04.12.2010
  • Die offiziellen Goldreserven der Vereinigten Staaten stiegen während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kontinuierlich an. Im Zuge des Gold Reserve Act von 1934, das den Goldpreis von 20,67 US$ auf 35 US$ anhob, erfolgte die Aufstockung der Goldbestände besonders schnell. Große Goldbarrenlieferungen kamen über den Atlantik, da die Europäischen [...]
    12.12.2009
  • In den vergangen Wochen erreichte Gold neue Höchststände, wohingegen der US-Dollar im Umfeld laxer Geldpolitik schwächer notierte und die Gewinne, die er Ende 2008 verzeichnen konnte, wieder abgab. Investoren setzen darauf, dass die sich stark entwickelnden Wirtschaftsmächte Asiens mehr Edelmetalle kaufen werden, um ihre Devisenreserven in [...]
    10.12.2009
  • Die Ausweitung der Währungen dieser Welt hat im letzten Jahr die 9%-Marke überstiegen. In diesem Artikel wird untersucht, welche Währungen am meisten zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Dazu wurden einhundert Währungen von 95 souveränen Nationen und fünf Währungsunionen untersucht. Das folgende Tortendiagramm zeigt den relativen Wert der [...]
    27.11.2009
  • Der sich vielleicht am hartnäckigsten haltende Trugschluss hinsichtlich moderner Geldpolitik ist die feste Annahme, Wirtschaftwachstum müsste mit einem entsprechenden Wachstum des Geldangebots einhergehen. Dies wird als Grund angeführt, warum sich Edelmetalle in der Moderne nicht mehr als Geld eignen würden - denn sie seien aufgrund ihres [...]
    20.11.2009
  • Anfang 2008 wurde berichtet, dass zumindest einige der Goldbarren aus den Tresorräumen der Nationalbank von Äthiopien gefälscht waren. Entdeckt wurde das Ganze, als die Barren, die zuvor von Äthiopien nach Südafrika geliefert worden waren, zurückgeschickt wurden, nachdem man sie als vergoldeter Stahl identifiziert hatte. Vergoldeter Stahl ist ein [...]
    16.11.2009
    Rubrik: Nachrichten
  • Drei der insgesamt fünf monetären Unionen lassen sich oben wiederfinden. Die restlichen zwei sind die IEOM, die den Französischen Pazifischen Franc in drei Mitgliedsstaaten nutzen sowie die Ostkaribische Währungsunion, die den Ostkaribischen Dollar in acht Mitgliedsländern nutzt. Die folgende Tabelle zeigt das Geldmengenwachstum seit 1971. Jenes [...]
    25.09.2009
  • Die Daten für die folgenden Charts wurden aus den Angaben der London Metal Exchange extrahiert.
    04.06.2009
    Rubrik: Nachrichten
  • In diesem Aufsatz analysieren wir den Wert von Geld. Wir betrachten dabei Papiergeld und Gold. Wir werden versuchen, das Angebot an Geld und Gold in Verbindung zur Kaufkraft zu setzen. Wir zeigen, inwieweit die Schöpfung von Geld den Wert des Geldes verwässert. Da Geld ein Wertaufbewahrungsmittel ist, zeigt sich der Wert des Geldes durch seine [...]
    27.04.2009
    Rubrik: Nachrichten
  • Die US-Notenbank scheint die monetäre Basis der USA mit bisher beispielloser Geschwindigkeit aufzustocken - als Antwort auf die deflationäre Krise der Kapitalanlagen, die auf einen inflationären Boom folgte, der in seiner Länge bisher ebenfalls beispiellos gewesen ist. Neu gedruckte Dollars werden dazu benutzt, die Kapitalverluste der [...]
    03.12.2008
  • Laut der GFMS Ltd beliefen sich die oberirdischen Goldbestände Ende 2007 auf 161.000 Tonnen. Schmuck macht die größte Komponente dieser Bestände aus. Ein großer Teil davon kommt in Form von "Geld-Schmuck" vor, der Wert dieses Schmuckes richtet sich also eher nach dem Goldgehalt als nach den künstlerischen Wert. Laut den Angaben des World Gold [...]
    14.10.2008



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"