Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Björn Heidkamp

Björn Heidkamp

  • Aus der Perspektive des Quartalscharts befindet sich der Gold Future seit Mitte 2019 in einem langfristigen Aufwärtstrend. Seit Erreichen der Bestmarke im August 2020 bei 2.060 wurde der übergeordnete Trend durch eine sekundäre Abwärtsbewegung abgelöst. Am 08.03. stoppte diese Abgabebereitschaft der Bären bei 1.673,30 vorerst. In der abgelaufenen [...]
    21.02.2022
  • Als Ausgangspunkte für die stärkste Gold-Hausse der Geschichte sind die Marktwendepunkte aus dem August 1999 bei 252,50 und dem Februar 2001 bei 255 zu definieren. In einer fulminanten Rally legte das gelbe Edelmetall von Februar 2001 bis September 2011 um mehr als 1.650 zu. Dort wurde eine fast neun Jahre bestehende Bestmarke bei 1.908,60 [...]
    31.01.2022
  • Mit dem Unterschreiten der großen eingezeichneten Seitwärtsbewegung zwischen den Widerständen von 1,2270 bis 1,2364 und den Unterstützungen zwischen 1,1710 und 1,1630 wurde Ende September der langfristige Abwärtstrend eingeleitet. Die daraus resultierende Abwärtsbewegung. stoppte vorerst am 24. November bei 1,1190. Im Dezember wurde weder das [...]
    17.01.2022
  • Am 25. Oktober erreichte der WTI-Future bei 85,41 den höchsten Stand seit November 2014. In den Folgemonaten korrigierte das schwarze Gold schnell bis auf 62,43. Anfang Dezember setzten sich die Bullen wieder durch und der Bereich um das Augusttief wurde erfolgreich verteidigt. Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts befindet sich der [...]
    10.01.2022
  • Ende September wurde die große eingezeichnete Seitwärtsbewegung zwischen den Widerständen von 1,2270 bis 1,2364 und den Unterstützungen zwischen 1,1710 und 1,1630 erstmalig unterschritten. Damit hat sich das langfristige Chartbild verschlechtert. Im November beschleunigte sich die daraus resultierende Abwärtsbewegung. Am 24. November stoppte dieser [...]
    13.12.2021
  • Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts befindet sich der WTI Future weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Anfang Oktober schafften es die Bullen den WTI-Future klar über das mehrjährige Hoch bei 76,22 vom 01. Juli zu hieven. Damit wurde der bestehende langfristige Aufwärtstrend erneut etabliert. Am 25. Oktober stoppte dieser [...]
    22.11.2021
  • Aus der Perspektive des Quartalscharts befindet sich der Gold Future seit Mitte 2019 in einem langfristigen Aufwärtstrend. Seit Erreichen der Bestmarke im August 2020 bei 2.060 wurde der übergeordnete Trend durch eine sekundäre Abwärtsbewegung abgelöst. Am 08. März stoppte diese Abgabebereitschaft der Bären bei 1.673,30 vorerst. In der abgelaufenen [...]
    15.11.2021
  • Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD von 2010 bis heute, bei Kursen von 1,1558 USD. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Euro Futures für jeden Monat ab. Im Zeitraum von Juli bis September weist der Euro mit 3,34 US Cent Handelspanne mindestens die niedrigste Volatilität der letzten 21 [...]
    08.11.2021
  • Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts befindet sich der WTI Future weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Anfang Oktober schafften es die Bullen den WTI-Future klar über das mehrjährige Hoch bei 76,22 vom 01. Juli zu hieven. Damit wurde der bestehende langfristige Aufwärtstrend erneut etabliert. Neben der Tatsache, dass das [...]
    18.10.2021
  • Auffällig ist, dass besonders auf der "großen" Zeitebene des Quartalscharts ein für Konsolidierungen typischer Rückgang der Schwankungsbreite zu beobachten ist. Innerhalb des abgelaufenen Quartals ist mit einer Spanne von 119 US$ die niedrigste Volatilität der letzten sieben Quartale zu messen. Dadurch hat sich innerhalb der größeren [...]
    04.10.2021
  • Aus der Perspektive des langfristigen Monatscharts befindet sich der WTI Future weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Diese Aufwärtsbewegung gipfelte vorerst am 01.Juli in einem mehrjährigen Hoch bei 76,22 mit einer Ermüdungsnotierungslücke auf den "großen" Zeiteinheiten. Letztendlich scheiterte Rohöl damit an dem kaum zu überschätzenden Bereich [...]
    13.09.2021
  • Am 6. Januar erreichte der Euro bei 1,2364 den höchsten Stand seit April 2018. Nach einer entsprechenden Korrekturbewegung bis Ende März schaffte es die europäische Gemeinschaftwährung nicht mehr neue Jahreshöchststände durchzusetzen. Am 25.Mai ging den Bullen bei 1,2270 die Puste aus und die Bären übernahmen wieder das Zepter. Die Preise des Euros [...]
    06.09.2021



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"